http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0424
424
Hein- Nienhaus
Bild 13: Sehr ähnlich den Grundrissen der in den Bildern 10 bis 12 abgebildeten
Gutacher Bauernhäuser ist auch der Grundriss des 1863 erbauten Hansechristenhofs
in Gutach - Foto um 1910. Das heißt, auch dieses stattliche Haus weist nicht
die typischen Merkmale eines Gutachtäler Hauses auf, so wie sie von Schilli oder
Schnitzer beschrieben sind.
Die Mehrzahl der in diesem Beitrag einbezogenen Fotografien lässt erkennen
, dass die ursprüngliche Außenhaut nahezu aller historischen Schwarzwaldhäuser
bereits vor rund 100 Jahren mehr oder weniger verbrettert oder
verschindelt war, d. h. von der für historische Schwarzwaldhäuser typischen
Ständer-Bohlenbauweise war schon zu dieser Zeit kaum noch etwas
zu erkennen. Anders ist das beim Oberlehof im Bild 16. Es zeigt das alte
Bauernhaus noch in seinem nahezu ursprünglichen Zustand; lediglich
rechts am Haus gibt es einen kleinen Anbau aus jüngerer Zeit. Links vor
dem Wohnungszugang ist - zwar nur schemenhaft, aber dennoch wahrnehmbar
- das Milchhäusle und im Obergeschoss vor der Außenwand der
Längsseite des Hauses der Gang zu den Kammern oberhalb des Stalls zu
erkennen. Deutlich sichtbar ist die ursprüngliche Ständer-Bohlenbauweise,
die diesem Haus ein besonders urwüchsiges Aussehen verleiht.
Alle in den Bildern 10 bis 16 vorgestellten historischen Bauernhäuser
Gutachs sind so genannte „Mischformen",50 d.h. keine klassischen Gutacher
Häuser. Sie alle sind in ihrer baulichen Konzeption mehr oder weni-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0424