http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0425
Zum Gütlicher oder Gutachtäler Haustyp und historische Bauernhäuser in Gulach
425
Bild 14: Durch seine Fachwerk-Außenhaut stellt der um 1782 erhaute Ebersbauernhof
- Foto um 1910 - eine Besonderheit unter den historischen Bauernhäusern
Gutachs dar. Er ist an der Giebelseite dreiraumbreit. Die Küche befindet sich an
der Längsseite des Hauses, d. h. der Wohnungsgrundriss ist sinngemäß identisch
mit dem der Häuser in den Bildern 10 bis 13.
ger geprägt sowohl vom Kinzigtäler Haus als auch vom Höhen- oder Heidenhaus
.
Fazit
Im vorliegenden Beitrag wurde u. a. versucht zu klären, ob der dreiraum-
breite Gutachtäler Haustyp mit der Rauchküche zwischen Stube und Stüble
aus der Württembergischen Bauordnung von 1568 resultiert und auch, ob
die helle Fachwerkaußenwand der Küche, etwa in der Mitte der Giebelseite
vieler Gutachtäler Häuser, auf diese Bauordnung zurückzuführen ist. Nach
Lage der zuvor beschriebenen Quellen und Fakten stellt sich der Sachverhalt
wie folgt dar:
Der Altenvogtshof in Wolfach-Kirnbach (Bilder 9 und 9a) ist eindeutig
ein Gutacher oder Gutachtäler Haus gemäß den typologischen Darstellungen
von Schilli bzw. Schnitzer. Da dieses Haus im Jahre 1565, d. h. bereits
drei Jahre vor Erlass der Württembergischen Bauordnung von 1568, er-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0425