Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 431
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0431
Zum Gütlicher oder Gutachtäler Haustyp und historische Bauernhäuser in Gutach

431

genannt, für ewige Zeiten abzuteilen. Die Mahlmühle soll gemeinsam genutzt werden
." Aus diesem Vertrag resultiert der Bau des Vorderschlauchbauernhofs, dessen
Baujahr z. Z. nicht exakt benannt werden kann.

27 Zitiert nach Reyscher. A. L. (Hrsg.): Vollständig, historisch und kritisch bearbeitete
Sammlung der württembergischen Gesetze, erster Teil, Tübingen 1841, 355 und zweiter
Teil, Tübingen 1842, 178 und 179.

28 Beispielhaft seien hier nur einige Beiträge angeführt: Schilli, Hermann: Heimische
Hausformen (Anm. 14), 76. Ders.: Die Hausformen der Ortenau. In: Die Ottenau (40)
1960, 131. Ders.: Zur Geschichte (Anm. 25), 268.

29 Zum Baujahr des Bürlebauernhofs gibt der Gutacher Heimatforscher Ansgar Barth folgenden
Hinweis: „Nach dem Feuerversicherungsbuch von 1841 wurde das Haus um
1770 erbaut. Über das Hofgebäude wird ausgeführt: .Wohnhaus zweistöckig von Holzwänden
mit Sockelmauer - Dach Stroh und Ziegelstreifen'. Im Steuerbuch von 1722
heißt es: ,Ein zweistocket neu erbaut Haus (eine große Stube. 1 Nebenstüble, 5 Kammern
) samt einer besonderen Hausmahlmühlin'. Offen bleibt, ob das Haus zwischen
1722 und (um) 1770 abgebrannt ist oder ob die Einschätzung im Feuerversicherungsbuch
ungenau ist." Um das exakte Baujahr zu bestimmen, sind weitere Nachforschungen
erforderlich. Nach der erhaltenen alten Bausubstanz zu urteilen, ist die Bauzeit vor
1722 allerdings sehr wahrscheinlich.

30 Vgl. Schilli 1953, Abb. 103. Auch in Schillings sehr präziser Zeichnung vom Bürle-
bauernhof ist das Rauchgatter und weitere Rauchabzugslöcher oberhalb des Gatters in
der Holzkonstruktion der Küchenaußenwand gut zu erkennen. Vgl. Schilling 1915,
113, Abb. 113.

31 Schnitzer 1989, 33.

32 Kossmann, Bernhard: Die Bauernhäuser im badischen Schwarzwald. In: Zeitschrift für
Bauwesen (44) 1894, 169.

33 Bei der zwischenzeitlich durchgeführten umfassenden Renovierung und Modernisierung
des Altenvogtshofs wurde der ursprüngliche Bug mit der Jahreszahl 1565 durch
einen neuen ersetzt, dem wiederum die Jahreszahl 1565 eingeschnitten wurde. Den ursprünglichen
mit der Jahreszahl 1565 gekennzeichneten Bug hält der Zimmermann,
der die Modernisierungsarbeiten ausführte, in Verwahrung.

34 Kossmann 1906, 416 und 428 f. Bei dem hier angegebenen Baujahr 1561 handelt es
sich offenbar um einen Schreibfehler; richtig ist 1565, wie sich der Verfasser dieses
Beitrags vor Ort überzeugen konnte.

35 Nienhaus, Heinz: Kinzigtäler Häuser und ihre baulichen Varianten. In: Die Ortenau
(83) 2003, 145. Bild 1 und 148.

36 Schnitzer 1989, 32.

37 Vgl. die in Anm. 11 aufgeführten Publikationen.

38 Schilli 1953, 207-215.

39 Schäfer, Carl: Bauernhaus in Gutach (Schwarzwald). In: Deutsche Bauzeitung, Jahrgang
29 (34) 1895, 213-217. Während Schäfer die Bauzeit dieses Hauses auf 1720/50
einschätzt, ist im Feuerversicherungsbuch von 1841 zu diesem Hof nachzulesen: „Steht
ohngefähr 70 Jahr". Ein Ofenstein trägt die Datierung 1759. die nach der „ohngefähr"-
Angabe im Feuerversicherungsbuch zutreffen könnte.

40 Nienhaus (Anm. 35), 144-149.

41 Zum Grundriss des Wohnteils der Gutachtäler Häuser vgl. Schilli 1953, 199-206 und
Schnitzer 1989, 19 und 29-33.

42 Schäfer (Anm. 39), 214.

43 Schilli 1953, 199-206.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0431