http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0435
Benjamin Franklin und George Washington
435
von Porträts dieses berühmten Mannes existierten.5 Dafür hatte nicht zuletzt
auch die große Kultfigur selbst gesorgt, indem sie durchaus den
Druck eigener Porträts förderte. Anlässlich eines Aufenthaltes 1779 in Paris
sagte Benjamin Franklin deshalb von sich selbst: „Mein Gesicht ist fast
so bekannt wie das des Mondes." In Philadelphia hatte Franklin auch eine
der Erfindungen gemacht, durch die er heute besonders gut in Deutschland
und Europa bekannt ist: Er gilt als personifizierter Erfinder des Blitzableiters
. Und dieses Motiv wählte Lambert Sachs um 1853 zur Ausführung
von zwei Gemälden.6
Benjamin Franklin (1706-1790)
Benjamin Franklin wurde am 17. Januar 1706 in Boston/Massachusetts
als jüngster Sohn eines Seifensieders geboren. Aus einer kinderreichen Familie
stammend, absolvierte er bei seinem Halbbruder eine Buchdruckerlehre
. Aus den jämmerlichen Lebens- und Arbeitsverhältnissen entfloh er
dann in die aufstrebende Stadt Philadelphia in Pennsylvania, damals ebenfalls
noch britische Kolonie. Nach einem zweijährigen Londonaufenthalt
kehrte er nach Philadelphia zurück und kaufte dort 1729 die Wochenzeitung
„Philadelphia Gazette". Zusätzlich wurde er in weiten Kreisen durch
die Zeitschrift „The Poor Richard's Almanak" bekannt: Eine Art prakti-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0435