Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 476
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0476
476

Cornelius Gorka

Portal zum Schlosshof mit dem Wappen des Grafen Maximilian Franz..

Die Besucher betraten das Schloss zunächst durch das Stadttor und gelangten
dann durch ein Portal in den großen Schlosshof. Hier hat sich der Erbauer
mit seinem Herrscherwappen verewigt. Nach dem plötzlichen Tod
des Grafen Maximilian Franz im Jahr 1681 wurde das Schloss nicht mehr
als Residenz genutzt. Stattdessen zogen die fürstenbergischen Amtsleute
ein und machten das Schloss endgültig zum Amtshaus.

Die fürstenbergische Amtsverwaltung

Das fürstenbergische Oberamt Wolfach umfasste die Städte Hausach und
Wolfach, die Klöster Rippoldsau und Wittichen, sowie zehn weitere Gemeinden
des Umlands. Das Oberamt hatte die Gemeinde- und Schulaufsicht
, war zuständig für das Militär, das Gerichtswesen, die Polizei, die
Steuererhebung, die Domänenverwaltung, das Hochbauwesen, den Straßenbau
, die Landwirtschaft und für Kirchensachen. Es hatte die Anordnungen
des Fürsten bekanntzumachen und für deren Beachtung zu sorgen.

Das Wolfacher Oberamt wurde von einem fürstenbergischen Oberamtmann
geleitet, der die staatliche Gewalt im Auftrag des Landesherrn ausübte
. Er war meist ein studierter Jurist und wurde vom Fürsten besoldet.
Die Oberamtleute versahen bis zur Pensionierung ihren Dienst in Wolfach
und fanden hier auch ihre letzte Ruhestätte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0476