Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 556
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0556
556

Simon Bruckerl

Das alte
und neue
Schwimmbecken

Die Jahreskarte betrug für Erwachsene 12,00 DM und für Jugendliche
8,00 DM. Süßigkeiten, Lesestoff und Erfrischungen bot ein kleines
Schwarzwaldkiosk an.

Vergrößerung des Kleinkinderbeckens

1997 bekam das Zeller Bad den offiziellen Namen „Familienbad". 1998
wurde der Kleinkinderbereich umgebaut. Für die Kinder wurde das Becken
vergrößert und zusätzlich ein Springbrunnen eingebaut. Außerdem kann
nun das Wasser erwärmt werden.

Zur Schattenspendung trugen die 43 Bäume mit ihrem Blätterdach im
Zeller Familienbad bei. Schön träumen ließ es sich am Kiosk bei Cappuc-
cino und Kuchen, Apfelschorle, Süßigkeiten, Eis und vielem mehr.
Schwimm-, Tauch- und Kraulkurse, sowie Wassergymnastik, Sicherheitstraining
und Spielnachmittage wurden eingeführt. Die Stadtmeisterschaften
im Aquathlon und das Damen-Beach-Volleyballturnier wurden 1999
durchgeführt. Es wurde ein voller Erfolg.

Modernisierung des Freibades im Jahre 2002/2003

Im Sommer 2002 durfte man noch das alte Schwimmbad mit vollen Zügen
genießen. Die Minigolfanlage war zum letzten Mal geöffnet und die letzten
Schwimmer blickten auf eine schöne Badesaison zurück. Die Kabinen
mussten leergeräumt werden, weil am Montag, den 2. September 2002, die
Bagger anrückten, um mit dem Bau und der vollständigen Sanierung des
Schwimmbades zu beginnen.

Die Technik im bisherigen Schwimmbad erfüllte nicht mehr die heutigen
Anforderungen. Jahrelang musste das Becken immer wieder ausgebessert
und die Beschichtung geflickt werden. Der Bademeister hatte vor der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0556