http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0562
562
Fomim
Äußerer Kreisradius: 15Q0Fuß
Zeichnung 2: Der Verlauf der Hauptstraße
ist exakt kreisfömig.
Zeichnung: Frank Schräder
Kirchenfeld
Campus Initialis
Zeichnung 3: Der Campus Initialis des
Wolfacher Stadtplans.
Zeichnung: Frank Schräder
Der Plan der Stadt Wolfach orientiert sich an der Stadt Freiburg, die 1120 von den Herzögen
von Zähringen gegründet wurde, mit denen die Herren von Wolva enge Kontakte
pflegten. Klaus Humpert fand durch die Analyse des Freiburger Stadtplanes eindeutige Hinweise
darauf, dass die Stadt im Mittelalter nicht Stück um Stück gewachsen ist, sondern als
ein großes Konzept wie ein Bauwerk durchgeplant wurde. Dieses Konzept lässt sich auch in
vielen anderen Stadtplänen nachweisen, beispielsweise in Basel, Wismar und Speyer. Ausgangspunkt
ist jeweils ein als „Campus Initialis" bezeichnetes Gründungsfeld.
Dieses Feld besteht aus einem Kreis mit einem Radius von 600 Fuß, in den ein Rechteck
mit den Seitenlängen 600 und 1.039,23 Fuß eingeschrieben ist. Das Rechteck wird in 6
mal 9 kleinere Rechtecke mit den Seitenlängen 100 und 115,47 Fuß aufgeteilt (siehe Zeichnung
3). Aus diesem Rechteckraster, das mit Hilfe des oben erwähnten Pythagoras-
Dreiecks ins freie Gelände übertragen werden kann, lassen sich in Wolfach die Lage des
Rathauses und Schlosses, der Stadtkirche, Türme, Tore und Stadtmauern sowie der Verlauf
der Kirchstraße ableiten. Das einstige Zollhaus beim Stadtwall vor dem Schloss lag exakt
auf der Südseite des Campus Initialis, das Vorstadttörle beim Törlebeck auf dem Schnittpunkt
zwischen der Nordseite und der Mittelachse.
Der bis ins 18. Jahrhundert hinein nahezu unbebaute Bereich um die Kirche zwischen Mes-
nergässle und Schliefegraben schließt sich an der Nordseite an und ist mit 3 mal 115,47 Fuß
genauso breit wie der Freiburger Münsterplatz; die Ost-West-Ausdehnung beträgt 300 Fuß.
Der Verlauf der Kinzig orientiert sich ebenfalls am Gründungsfeld. Das bedeutet, dass
nicht die Stadt an den Flusslauf, sondern der Flusslauf an die Stadt angepasst wurde.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0562