Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 626
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0626
626

Berichte der Mitgliedergruppen

Wolfach/Oberwolfach 2004

Januar 7.1.2004 Sitzung des Vorstandes und der Fachgruppenleiter.

19.1.2004 Mitgliederversammlung: Beginn um 19.30 im Hotel Kreuz mit
dem Vortrag von Rektor Otto Schrempp: „Bäuerliches Leben in der Vergangenheit
"

Anschließend: Tätigkeitsberichte des Vorstandes und der Fachgruppenleiter
sowie die Entlastung des Vorstandes.

Vorstellung des Bulletins Nr. 7 (2004) mit den Beiträgen: Artikel im „Kinzigtäler
" um 1914 (F. Disch, O. Schrempp); Rettungshaus für verwahrloste Kinder
in Kirnbach (G. Heußler); der Kachelofen im Wandel der Zeit (H. Kiefer,
R. Pfefferle); Die Post kommt nach Wolfach (K. Ratzinger); Brief eines Wol-
fachers aus dem Russlandfeldzug Napoleons, 1812 (R. Pfefferle); Neue Teilstrecke
der römischen Kinzigtalstraße, Gewann Gutleutfeld bei Wolfach (R.
Pfefferle).

März 23.3.2004 Exkursion nach Stuttgart, Haus der Geschichte, mit Führung

April 17.4.2004 Exkursion nach Rastatt mit geführter Besichtigung der Festungsanlagen
zusammen mit der Fachgruppe Archäologie

Juni 13.6.2004 Wanderung zusammen mit dem Schwarzwaldverein; Römische

Kinzigtalstraße bei Wolfach

November 21.11.2004 Exkursion nach Karlsruhe, geführte Besichtigung der Sonderausstellung
im Badischen Landesmuseum „Hannibal ad Portas"

Dezember 20.12.2004 Sitzung des Vorstandes und der Fachgruppenleiter.

Das Jahr 2004 stand ganz unter der Vorbereitung der Ausstellung „700 Jahre Freiheitsbriefe
der Stadt Wolfach" für die Zeit vom 29.5. bis 12.6.2005. Der Ausstellungsausschuss des
Historischen Vereins tagte im Jahr 2004 insgesamt sechsmal.

Im Heimat- und Flößermuseum, Schloss Wolfach, wurde während der Öffnungszeiten
von Mitgliedern des Historischen Vereins Aufsicht geführt.

Von O. Schrempp und H. Kiefer wurden erläuternde Bilder zu den stadtgeschichtlichen
Kupfertafeln im Stadtgebiet angefertigt und angebracht.

RolfPfefferle

Wolfach/Oberwolfach 2005

Ausstellung vom 29.4. bis 12.6.2005 mit dem Thema „700 Jahre Freiheitsbriefe der Stadt
Wolfach".

Im 13. Jahrhundert starben die Herren von Wolfach in männlicher Linie aus. Die einzige
Erbtochter Udilhild, Herrin von Wolva, heiratete den Grafen Friedrich I. von Fürstenberg
. So kam die Herrschaft Wolfach an das Haus Fürstenberg. Graf Friedrich verstarb sehr
früh um das Jahr 1296. Seine Witwe Udilhild und ihre drei noch unmündigen Söhne Heinrich
II., Konrad V. und Friedrich II. besiegelten im Jahr 1305 den ersten Freiheitsbrief für
die Stadt Wolfach. Jeder folgende Regent des Hauses Fürstenberg bestätigte mit geringfügigen
Änderungen den ersten Freiheitsbrief, so dass bis zum Jahr 1790 insgesamt 19 Freiheitsbriefe
ausgestellt wurden, die heute noch im Archiv der Stadt aufbewahrt werden.

Zur Vorbereitung dieser Ausstellung im Erdgeschoss waren drei Sitzungen des Ausstellungsausschusses
erforderlich, nämlich am 10.L, 16.2. und 27.4., so dass am Sonntag, den
29. Mai, die Ausstellung feierlich eröffnet werden konnte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0626