http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0648
648
Berichte der Fachgruppen
18.06.2005
Auf Vorschlag von Erich Holzer eine Exkursion in Oberwolfach. Dabei wurden Verhaue
und einige bisher unbekannte verfallene Stollenmundlöcher entdeckt. Auf einer Spornkuppe
fanden sich Spuren, die auf eine Befestigung hinweisen, und einige Steingräber.
22.06.2005
Ein im Bach in Durbach/Obertal gefundener Schlackebrocken wurde von Josef Werner der
Fachgruppe überlassen. Dieser wurde beim Geolog. Landesamt Freiburg zur Begutachtung
eingereicht. Laut Befund von Dr. Manfred Martin, Geolog. Landesamt, handelt es sich um
mit Holzkohle durchsetzte Rennofenschlacke6 von einer Eisenverhüttung, wahrscheinlich
vor 1500. Dies heißt einfach, dass sich im Obertal oder Gebirg Stellen finden müssten, an
denen Eisenerz verhüttet wurde.
27.06.-01.07.2005
Freiwillige Mitarbeit von H. Decker bei archäologischen Grabungen in Neuenbürg/Wald-
rennach. Unter der Leitung von Dr. Guntram Gassmann, einem Montanarchäologen, wurden
in Waldrennach, also im Schwarzwald, Höhenlage ca. 620 Meter ü. d. M., mehrere
Rennöfen und sehr große Schlackenfelder, die durch Keramikfunde in die Jahre um 500 v.
Chr. datiert werden konnten, freigelegt. Auch drei Scherben der Urnenfelder Kultur7 wurden
gefunden. Dies ist leider zu wenig, um eine bandkeramische7 Besiedlung nachzuweisen
. Die zu den Verhüttungsplätzen gehörenden Besiedlungen sollen unter anderem in der
Grabungskampagne 2006 gesucht werden. Als experimentelle Archäologie baute Dr. Gassmann
Rennöfen nach der Vorlage der ausgegrabenen Schmelzöfen und versuchte damit Eisenerz
zu schmelzen, was auch gelang.
Helmut Decker
(Alle Abb. Franz Gänshirt)
1 Erzsäuberung ist das manuelle Abschlagen von dem tauben Gestein an den Erzbrocken.
2 Siehe Rudolf Metz, in: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald
, 271-272.
3 Nachreißen nennt der Bergmann das bei der Aufwältigung älterer Baue übliche Vergrößern
der Gänge.
4 Siehe Ortenau, Band 79, 131.
5 Verhau ist Bergmännischer Tagebau.
6 Das Wort Rennofen kommt wahrscheinlich von rinnen.
7 Ca. 1.000 v.Chr.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0648