Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 20
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0020
20

Gernot Kreutz

Literaturverzeichnis

* Histor. Atlas von Baden-Württemberg IX.5 Waldeigentum im Nordschwarzwald und in
der nördlichen Ottenau. 1983 + Beiwort v. M. Schaab 1985.

1 Stemmler. Otto: Auflösung der Waldgemeinschaft des Waldhägenich und des
Windecker Forstes, 1933, 18-31 + Karte.

2 Stemmler, Otto: Auflösung der Waldgemeinschaft des Windecker Forstes, 1937,
113-126 +Karte.

3 Uibel, Ludwig: Der Fünfheimburgerwald, 1993, 154-193 + 4 Karten.

4 Schneider, Hugo: Die Großweierer Mark, 1990, 128-162.

5 Harbrecht, Alfons: Die Reichsabtei Schwarzach, 1954, davon 81-91.

6 Schütt, Kurt: Die Geschichte der Maiwaldgenossenschaft, 1988, 241-251.

7 Huber, Erich Arnold: Der Zimmerner Waldbrief, 1957, 191-194.

8 Dengler, Ludwig: Geschichte des Dorfes Windschläg in Urkunden, 1962, davon
179-180 (über Korker Waldbrief).

9 Kuner, Max: Verwaltung der Reichsstadt Gengenbach, 1936, davon 93-96.

10 Hitzfeld, Karlleopold: Die wirtschaftlichen Grundlagen der Abtei Gengenbach, 1959,
davon 193-217 (Klosterhöfe im Kinzigtal); 1961, davon 111-118 (Moos), 125-135
(Klosterhöfe in der Rheinebene).

11 Gnändinger, Hellmut: Zur Geschichte des Klosterwaldes Allerheiligen, 1985, 274—295
+ Karte; Vom Klosterwald Allerheiligen zum Staatswald Ottenhofen, 1986, 399-419 +
Karte; Allerheiligen nach Auflösung des Klosters, 1987, davon 185-196.

12 Beck, Eugen: Der Strittwald bei Allerheiligen, 1963, 172-176 + Karte.

13 Schneider, Hugo: Geschichte des Klosters Allerheiligen im Schwarzwald, 1978, davon
380-381.

14 Kewitz, Hubert: Terminalia silvulae. Die Ettenheimer Grenzbeschreibung von „926",
1976, 158-173.

15 Kewitz, Hubert: Ettenheim vor und nach der Stadtwerdung, 1980, davon 83.

16 Finkbeiner, Gerhard: Streit zwischen Ettenheimer Bürgern und Schuttertäler Bauern
(1737-1742), 1985, 172-187.

17 Finkbeiner, Gerhard: Zur Geschichte des Ettenheimer Genossenschaftswaldes, 1995,
231-251 + Karte.

18 Klug, Bernd: Die Beziehungen der Stadt Ettenheim zur Abtei Ettenheimmünster von
den Anfängen bis zum Jahr 1803, 1972, davon 30-31.

19 Ferdinand, Johann Baptist: Die Teilung des Ettenheimer Genossenschaftswaldes im
Jahre 1807, 1956, 97-103.

20 Uibel, Ludwig: Überrheinische Gemeindewälder zwischen Freistett und Greffern nach
dem Rheingrenzvertrag von 1840, 1989, 181-211+2 Karten.

21 Huber, Heinz G.: Vom Klosterwein zum Diplomatentropfen, 1997, davon 598 (über
Staufenberger Hart).

22 Staedele, Alfons: Aus Bleichheims Vergangenheit, 1955, davon 158-162 (über Vierdörferwald
).

23 Hetzel, Alfred: Bürgerrecht und Bürgernutzen in Eckartsweier, 1991, davon 407^109 +
Karte.

24 Brandstetter, Lothar: Lichtentaler Allee und Stadtwald von Baden-Baden, 1964,
234-256.

25 Baier, Hermann: Wirtschaftsgeschichte der Ortenau, 1929, davon 260-269.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0020