http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0112
112
Ernst Giitmann
Quellen
1 1290 GLA 67/1321 f. 10.
2 749, 27. 9. Arnulfsau GLA 67/1321,7; s. a. „Die Benediktinerabtei Schwarzach" v. Dr.
S. Gärtner.
3 Weistümer 14. Jahrhundert GLA 67/1314, 375.
4 1493, 10. Oktober GLA 37/249, Verkauf vom Bannwald.
Diese Urkunde wird oft falsch zitiert. Spätere Kopisten haben in ihr den Verkauf der
Stadt Stollhofen vom Kloster an den Markgrafen von Baden gesehen. Doch Stollhofen
war schon seit 1309 badische Stadt. Vorher gehörte sie den Rittern von Windeck. Der
Original vertrag von 1493 liegt mir als Kopie vor.
5 1557 GLA 182/19- 1518-1701 Forstrecht.
„Dem langwierigen Streit des Klosters Schwarzach mit den drei Gemeinden Stollhofen
, Söllingen und Hügelsheim wegen dem Beholzungsrecht im Bannwald, Prozeß
beim Hofgericht zu Rastatt und dem Reichskammergericht welches endlich durch Vergleich
beigelegt worden. Zitiert wurde darin u. a. der Schriftwechsel zwischen dem
Abt Konrad von Schwarzach und der Stadt Stollhofen (Stalhoffen) wegen den von der
Abtei unberechtigt vorgenommenen Bau mit Holz aus dem Bannwald von zwei Häusern
in Drußenheim."
6 1560 (s. unter 4, 1560).
7 1614-15 GLA 182/19 (wie oben).
8 1741 Bürgerbuch der Stadt, GLA 66/8397 fol. 128-131, Weiderechte fol. 148-149.
9 Die Wölbäcker. Hier möchte ich auf die umfangreiche Forschungsarbeit von Dr. Benoit
Sittler, Institut für Landespflege der Universität Freiburg hinweisen. Einen kleinen Beitrag
konnte ich ebenfalls durch mein Archiv beisteuern.
10 GLA HFK. Bd V. /19 Bannwald-Wildpark 1604 (Archiv Markgraf von Baden).
11 Presseberichte u. a. Badisches Tagblatt 10. Nov 1951 bzw. 1. Dez. 1951, Badische
Neueste Nachrichten 10 u. 16. Nov. 1951.
12 Staatsarchiv Freiburg F 30/1 Nr. 3668; Aufstellung vom März 1953 und Staatsarchiv
Freiburg EA 1/924 Az. 2421 von 1970.
Ernst Gutmann, Leiberstungerstr. 3, 77836 Rheinmünster
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0112