Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 159
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0159
Reutfelder und Schälwald

159

vorgesehen werden musste. Schälwälder lagen oft in steinigen, steilen und
nährstoffarmen Hängen. Eine Umnutzung zu Ackerland war deshalb ebenfalls
nicht sinnvoll. In Preußen ging die Regierung dazu über, Schälwaldungen
zur Anlage von Reben aufzukaufen. Obwohl in Durbach-Gebirg
teilweise auch eine Umnutzung in Rebgelände erfolgte, war dies wegen der
Höhenlage nicht Erfolg versprechend.

Während bei der Katastervermessung von 1856 in Durbach-Gebirg noch
4,2 ha Rebfläche festgestellt wurde, war diese 1906 auf 3,7 ha zurückgegangen
. Heute ist der Weinbau im ehemaligen Stab Gebirg gänzlich verschwunden
.

Schälwald ist heute, wenn überhaupt, dann nur noch als Rest- und Altbestand
zur Brennholzgewinnung zu finden. Was blieb, ist die Bezeichnung
„ein Schäleichener" für einen rauen oder auch „hart gesottenen"
Mann.

Anmerkungen

1 Reutfeld oder Rottfeld: Reuten, ausreißen, ausrotten, mit der Wurzel ausreißen - Handwörterbuch
der deutschen Sprache 1835.

2 Dr. Eugen Weiß: Der badische Rebort Durbach 1911.

3 Eckerich: Bucheckern und Eichelmast für die Schweine.

4 Rommel, Gustav: Die Freiherrn von Ried in der Ortenau.

5 Gemeindearchiv Durbach: Bottenauer Waldrechnungen 1860/63 und 1908.

6 Gemeindearchiv Ebersweier: III. Forstwesen - Die Nebennutzungen in den Gemeindewaldungen
, für die Abgabe von Gras, Laubstreu und sonstige Nebennutzungen, Sammeln
von Holz, Beeren etc.

7 Bots-Vorgesetzten: Vorgesetzter der Dienstboten.

8 Gemeindearchiv Durbach: Vollmersbacher Waldrechnung.

9 Gemeindearchiv Durbach: Mooswaldrechnung.

10 Ruggericht/Ruggebühren = Die Rüge/Beschuldigung eines Vergehens/Ein Kollegium-
Rügegericht/Rügegebühren: Handwörterbuch der deutschen Sprache 1835.

11 Siehe Zentralblatt des Landw. Vereins von 1860, S. 92; Landw. Wochenblatt von 1875
u.a., besonders aber Dr. Vollrath Vogelmann, Die Reutberge des Schwarzwalds, Karlsruhe
1871.

12 Dr. Abetz, Karl: „Bäuerliche Waldwirtschaft" 1955.

13 Nr. 51a. Beilage zum Protokoll der 99. öffentlichen Sitzung der Zweiten Kammer der
Bad. Landstände vom 26.06.1914.

14 Bekanntmachung der Direktion der Forste, Berg- und Hüttenwerke vom 13.07.1860
Nr. 8613 und Aufruf des badischen Handelsministeriums im Jahre 1878 auf Ersuchen
der Gerber.

15 Quebrachoholz: tropische Baumart in Argentinien und Paraquay mit einem hohen
Gerbstoffanteil.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0159