Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 259
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0259
Sägers „Große Buch'

- ein beeindruckendes Baumdenkmal in Schulterlal

259

Nährstoffen streckt sie ihr gewaltiges Wurzelwerk weit hinunter in den
feuchten Talgrund.

Obwohl die Buche am hangseitigen Stammfuß Rindennekrose und - als
Abwehrreaktion gegen Baumpilze - Schleimfluss aufweist, macht die Rotbuche
einen gesunden Gesamteindruck. Ein Aststumpf, die Folge eines
Sturms, sollte allerdings baumärztlich behandelt werden, um das Eindringen
von Pilzen zu verhindern.

Im Ortenaukreis dürfte Sägers „Große Buch" wohl einzigartig sein.
Aber noch immer ist die alte, mächtige Buche mit ihren stattlichen 1,75
Meter Durchmesser und einem Kronenumfang von circa 24 Meter nicht als
Naturdenkmal erkannt und damit vor der Motorsäge geschützt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0259