Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 292
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0292
292

Helmut Volk

Abb. 3: Frühe menschliche
Einflüsse auf die Flusssysteme
können auch das künstliche
Einbringen von Nutzpflanzen
beinhalten. Die Wassernuss
(Trapa natans) ist ein Beispiel.
Es wird vermutet, dass sie in
flussferneren Gewässern als
Nutzpflanze angebaut wurde.

Abb. 4: Anhaltspunkte für die nacheiszeitliche Baumarten- und Waldentwicklung
in den Flussauen von Rhein und Donau geben altersdatierte Baumstammfunde in
verschiedenen Horizonten der rhein- und donaunahen Kieslager (nach Becker,
1982, Frenzel 1995, verändert; vgl. Volk 2002, 2003a).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0292