Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 322
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0322
322

Wolfram Hedemann

Im Renchener Stadtwald kämpft die EBA-Gruppe gegen die Schwammspinner

einwickeln können. Und in ihrer Schreckstarre sind sie nur mit Übung zu
erkennen.

Ganz anders ist es mit dem Schwammspinner, einer ursprünglichen Seidenraupe
, die mit dem Holzhandel über die USA aus den asiatischen
Gefilden nach Mitteleuropa kam. Anfang der 1990er-Jahre konnte man in
den frühsommerlichen Wald eines Nachbarreviers gehen, einem von den
Schwammspinnerraupen winterlich kahl gefressenen Bestand. In den
Baumkronen konnte man den Schwammspinner turnen sehen und seine
Kiefern beim Fressen knacken hören; sonst herrschte ja Totenstille. Die Vögel
und Tiere hatten sich gänzlich aus den Fraßgebieten zurückgezogen.

Wenige Jahre später war auch der Auewald der Stadt Achern von diesem
Phänomen betroffen. Die vorher erwähnten Schüler konnten auch hier
zum Einsatz gewonnen werden, nachdem die Acherner Waldungen vom
Schwammspinner befallen waren. Mittels Leimringen konnten die Schüler
interessante Beobachtungen machen. In (Rot-)Eichenbeständen strömten
Raupenmassen aus den gefressenen Bereichen zu den grün gebliebenen
Probeflächen und stauten sich dort an den Leimringen. Nun ist bei der
glattrindigen Roteiche die Behandlung zwar leichter, aber vielleicht gar


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0322