Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 399
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0399
Unbekannte Gedichte Quirin Moscheroschs (1623-1675)

399

Der auß der Sternen Lauff was Richtigs schliessen kann/
Wie Joseph es ergieng. Ob diß Euch auch wird gelten/

Mein Freund/ dar zweiffeit mir am wenigsten nicht an:
Ihr müsst bey manchem Kopf/ der nichts lobt/ als das Seine/

Ein falscher Seher seyn; Ein Mann/ der ausser Ambt
Unehrlich Händel treibt; Der nichts acht die Gemeine;

Den beide Geistliches und Weltliches Recht verdammt.
So sagt Herr Dünckelwitz/ der sich selbselbsten liebet/

Und alles andre hasst. Gleich als wenn Abraham
Auch müsst verdammet seyn/ drum daß er sich geübet

In dieser höhern Kunst/ und drinnen so zunam/
Daß GOTT auch selber sprach: Schau deine Himmels=Scheiben

Und zähle/ kanst du es/ der Sternen grosses Heer.
Es hätte Hiob auch/ so fromm er sich lässt schreiben/

So schlecht und recht er war/ gleichwol geirret sehr.
Ja GOTT selbselbsten müsst/ in seiner Wetter=Rede/

Mit Hiob angestellt/ zu weit gegangen seyn/
So irrt der Made=Mensch/ wann eine bittre Fehde/

Und unverschämter Hass' sein Hertz genommen ein.
Ihr aber/ trauter Freund/ lasst Euch diß Ding nichts irren/

Noch tauren eure Müh. Seht euern Silber=Schilu7
Den Zwey gehörnten an/ lässt der sich auch verwirren

In seinem Wandel=Lauf/ wann ihn der Hund bebillt/
Man schreib und sag Euch nach vor Falsches/ als man wolle/

Vor Lügen=Mord=Gedicht/ wies falschem Maul behagt/
Ich kann nichts Falsches sehn; Ja wünsche/ (wann ich solle

Selbst euer Echo seyn) daß ihr offt Lügen sagt/
Wie würde/ Teutschland/ es so wol dann um dich stehen:

Nun aber fühlen wir/ daß es nur all zu waar.
Du weist mein Edelsaß/ was in dir jüngst geschehen/

Da dich dein alter Feind bezog mit neuer Schaar.
O daß damalen Freund ein Lügner wäre worden!

Als er dir propheceyt: O Elsas! was ist das?
Ich mein/jetzt weiß man es: Das Rauben/ Brennen/ Morden/

War uns ein theurer Zeug/ daß Freund die Lügen hass.

Das Gedicht trägt einen jener typisch barock ausladenden Titel, der hier inhaltlich
darauf anspielt, dass die an den Wirkungsorten Freunds nicht unbedingt
gern gesehene Kalendermacherei in Q. Moscheroschs Sicht eine
mit der Theologie durchaus zu vereinende Sache darstelle. Denn Freund
vertrat die Auffassung, „daß derjenige kein Theologus oder vortrefflicher
Prediger sei, der nicht zum wenigstens einen Vorgeschmack der Astrologie
gewonnen habe".24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0399