Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 416
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0416
416

H.-R. Fluck/W. E. Schäfer

34 Ein detailliertes Bild Styrzels zeichnet Schnurrer, Ludwig: Johann Georg Styrzel
(1591-1668). In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte/ A,
Fränkische Lebensbilder/ Reihe 7. Bd. 13/1990, 62-74.

35 Siehe Schnurrer, L.: Johann Georg Styrzel ... (wie Anm. 34), 73.

36 Siehe Fluck, H.-R.: Neu- und wiederaufgefundene Gedichte ... (wie Anm. 21), 33 f.

37 Siehe Fluck, H.-R.: Ergezligkeit... (wie Anm. 15), 29.

38 Killy, Walther (Hrsg.): Literatur Lexikon. Gütersloh, München 1988, Bd. I, 188-190.
Über die Beziehungen Anton Ulrichs zu Straßburg siehe Schäfer, W. E.: Johann Michael
Moscherosch. Staatsmann, Satiriker, und Pädagoge im Barockzeitalter. München
1982, 155 f.

39 Vgl. Fluck, H.-R.: Ergezligkeit ... (wie Anm. 15), 27; Schäfer, W. E.: Friedrich von
Stein. Amtmann der Ämter Steinbach, Bühl, Großweier. In: Die Ottenau 78 (1999),
423^*30.

40 Killy, Walther (Hrsg.): Literatur Lexikon. Gütersloh, München 1988, Bd. 12, 55-56;
Schäfer, W. E.: Johann Hübner ... (wie Anm. 21), 75 f.; Fluck, H.-R. Neu und wiederaufgefundene
Gedichte ... (wie Anm. 21), 318; JUrgensen, R.: Melos conspirant ... (wie
Anm. 4), 156-167.

41 Schnurrer, Ludwig: Bürgermeister Johann Georg Styrzel. In: Jahrbuch Verein Alt-Rothenburg
1987/88, 33-35. Styrzel hat zahlreiche lateinische Gedichte verfasst, vgl.
auch Fluck, H.-R.: Ergezligkeit... (wie Anm. 15), 31.

42 Siehe Fluck, H.-R.: Ergezligkeit... (wie Anm. 15), 27 f.

43 Siehe Killy, W. (Hrsg.), Literatur Lexikon. Gütersloh, München 1988, Bd. 3, 51 und
Fluck, H.-R.: Ergezligkeit... (wie Anm. 15), 31.

44 Gottlieb Jöcher, Christian: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, Teil II, Leipzig 1750
[Neudruck Hildesheim 1961], Sp. 1278.

45 Schlagbauer, Albert; Kavasch, Wulf-Dietrich: Rieser Bibliographien. Nördlingen 1993.
332.

46 Die Lebensdaten nach einer freundlichen Mitteilung des Stadtarchivars von Nördlingen
, Wilfried Sponsel.

47 Jöcher, Chr. G.: Allgemeines Gelehrten-Lexikon ... (wie Anm. 44), ebd.

48 Über sein bewegtes Leben vgl. Beyschlag, Daniel Eberhard; Müller, Josef: Beyträge
zur nördlingischen Geschlechtshistorie. 2 Bde., Nördlingen 1801 und 1803, 43 ff.

49 Knod, C. G.: Die älteren Matrikel... (wie Anm. 11), 637 (Gebhard) und 633 (Kobelt).

50 Vgl. Fluck, H.-R.: Neu- und wiederaufgefundene Gedichte ... (wie Anm. 21), 331.

51 Harsdörffer, G. Ph.: Poetischer Trichter. Nürnberg 1648, II. Theil, 17-22 (Neudruck
Darmstadt 1969).

52 Vgl. zu diesem Problem Kuhs, Elisabeth: Buchstabendichtungen. Zur gattungskonstituierenden
Funktion von Buchstabenvariationen in der französischen Literatur vom
Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1982, 97.

53 Die Leichenpredigt trägt den Titel: Ultimum Vale Philandrinum: Das ist Ewiggrünende
Gedächtnüß- und Ehren-Säul. Frankfurt/ Main 1669. (Bayrische Staatsbibliothek München
, Sign.: Res 4 Or. fun. 262, 13).

54 Nouveau Dictionnaire de Biographie Alsacienne Nr. 28, 2884.

55 Nouveau Dictionnaire de Biographie Alsacienne Nr. 7, 599.

56 Moscherosch, O.: Zur Genealogie der Moscherosch. In: Hessische Familienkunde 1
(1951), 198.

57 Die Schrift [nach Chronogramm 1670] ist erhalten in der Stolberg-Stolberg'schen Leichenpredigt
-Sammlung unter der Nr. 19935, vgl. Fluck, H.-R.: Ergezligkeit ... (wie
Anm. 15), 29 f.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0416