http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0433
„Nachwendezeit" 1802-1820 in der untersten Stufe staatlicher Verwaltung .
433
38 a.a.O., 282.
39 a.a.O., 289.
40 a.a.O., 299.
41 a.a.O., 321.
42 1811.X.18 (Staatsarchiv Freiburg = SAF B 727/5, Nr. 3); Grundbuchamt Oppenau.
Verträge 1801-1872 (1811.XII.14 Oberbürgermeister M. Dürr unterschreibt einen Vertrag
aus dem Pfandbuch); Oppenauer Gemeinds-Rechnung 1811/1812. f. 24b (für Januar
1812 Oberbürgermeister und Stadtrat aufgeführt) sowie bei deren Beilagen (Stadtarchiv
Oppenau).
43 Gerichts-Rechnung Oppenau über alle Einnahmen und Ausgaben seit Georgi 1812, wo
das Gericht aufgelöst worden bis Mai 1816 (Stadtarchiv Oppenau).
44 1813 Amtsschultheiß Fischer (SAF 1815.X.8; W499, 169, Nr. 86), 1814 Stabhalter
Heim (ebenda 1816.1.23 und 1814.XI.6 ebenda).
45 1814.XI.6 (SAF: W499/169, Nr. 86).
46 1815.VIII.8 und 14 (SAF B 727/5, Nr. 119); Gemeinds-Rechnung Oberkirch 1815/16.
Blatt 1 Rückseite (Stadtarchiv Oberkirch).
47 Die Akten zur Gerichtsliquidation des Gerichts Oberkirch gehen von 1816 bis 1845
(SAF B 727/5, Nr. 118).
48 Totenbuch der Pfarrei Kappelrodeck 1800-1828, f. 237, Nr. 47 (Pfarrei Kappelrodeck).
49 GLA 169/85; Gemeinds-Rechnung Kappelrodeck 1815-1820, f. 140b/141 (Gemeindearchiv
Kappelrodeck).
50 Zu Waldulm 1816 (Pfandbuch der Gemeinde Waldulm. Band 1. Eintrag vom
11.11.1816; Grundbuchamt Kappelrodeck).
51 GLA 229/51384, 51385; Gerichtsrechnung 1815-1819 (Gemeindearchiv Kappelrodeck
).
52 Pillin, Hans Martin: Geschichte Ottenhofens. Band II, Ottenhofen 1988, 13.
53 Gemeinds-Rechnung Renchen 1802-1812, 381 (Stadtarchiv Renchen).
54 Der Maiwald wurde 1811 aufgeteilt; Gemeinderechnungsbücher existieren ebenfalls
seit 1811 (Gräßlin, W: Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Kehl. Hist. Verein
f. Mittelbaden 1964, 83/84; Ell, Franz-Nikolaus, Gerhard: 850 Jahre Wagshurst
(1136-1986), Achern - Wagshurst 1986, 71.
55 Gerichts-Rechnung Renchen 1815-1817. und Final-Rechnung über die Einnahmen
und Ausgaben der ehemaligen Gerichtskasse Renchen 1817-1819 (Stadtarchiv Renchen
).
56 1833.XII.7 Gerichtsfond-Vertheilung nach dem Stand von Georgi 1815 (Gerichtsschaffney
-Rechnung Sasbach 1833, Gemeindearchiv Sasbach, B 48). Im Jahre 1814
wurde die Gemarkung Ried von Sasbach getrennt und Ried zur eigenen Gemeinde erhoben
(Rühe- und Baurengerichtsprotokoll. Gericht Sasbach. Gemeindearchiv Sasbach
B 10, 1814.111.26 und 1814.XII 30).
57 Bürgermeister-Rechnung Sasbach 1815, erstellt unter einem bestellten Gemeindeverrechner
mit Diätenabrechnung für den Schultheißen Ph. Lichtenauer, der zugleich auch
als Rechnungssteiler unterschrieb (Gemeindearchiv Sasbach B40).
58 Letztmals am 19.XII.1822 (Gerichts-Rechnung Sasbach 1821/1822; Gemeindearchiv
Sasbach IV. Nr. 577).
59 1833.XII.7 Gerichtsfond-Vertheilung (s. Anm. 56) Für viele Anregungen, Informationen
und Ratschläge zu Sasbach in den letzten Jahren danke ich Herrn Konrad Ketterer
aus Obersasbach.
60 Zum Jahre 1818: Beilagen zur Gerichts-Rechnung Ulm 1815-1818 erweisen, dass
Amtsschultheiß A. Wolbert bis 1818 als solcher amtierte (Gemeindearchiv Ulm
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0433