http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0492
492
Gernot Kreutz
Abb. 21: Steinkreuz, Datierung derzeit nicht möglich - Achem-Oberachern
Verkehrsmale
Historische Verkehrsmale gibt es in der Ortenau nur wenige (Abb. 22). Die
auf alten topografischen Karten noch verzeichneten Wegweiser sind weitgehend
verschwunden. Im hinteren Renchtal gibt es in den Wäldern niedrige
behauene Buntsandsteinblöcke, auf denen Örtlichkeiten mit Richtungsangaben
eingemeißelt sind. Die Aufnahme dieser Wegweiser ist noch nicht
abgeschlossen.
Am Rheinufer stehen Myriametersteine, auf denen im Abstand von
zehn Kilometern u. a. Angaben über die Entfernung zur badischen Landesgrenze
und bis nach Rotterdam vermerkt sind.
Brunnen
Die sehr große Zahl an aufgenommenen Brunnen (über 1300) spart solche
aus, die (fast) keine künstlerisch-handwerkliche Gestaltung erkennen lassen
. Im Wesentlichen sind es von der Form her drei Gruppen: Lauf-, Zieh-
und Pump-Brunnen (Abb. 23). Wald-Brunnen, teilweise als Quellfassungen
, sind gesondert ausgewiesen (Abb. 24). Öfter gibt es vor allem bei den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0492