Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 499
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0499
499

Geschichte und Geschichten um ein malerisches
christliches Symbol mit ernstem Hintergrund

Heinz Nienhaus

Das Interpretieren historischer Bilddokumente erfordert
sorgfältige Recherchen

Insbesondere das auf einer mehr als 100 Jahre alten Postkarte dominierende
, sehr aufwendig gestaltete malerische Kreuz mit dem historischen Bauernhaus
und der Kapelle im Hintergrund (Bild 1) machte den Verfasser
dieses Beitrags neugierig. Wo war dieses Hofensemble zu finden? Wie alt
mochten Haus, Kapelle und Kreuz sein? Gab es einen besonderen Anlass
für das Errichten des Kreuzes, z. B. Krankheit in der Bauernfamilie, eine
Seuche beim Vieh oder ein Gelöbnis? Wer gestaltete das Kreuz mit den
vielen symbolischen Darstellungen aus der Leidensgeschichte Christi?
Diese und viele weitere Fragen stellten sich. Um etwas Näheres hierzu in
Erfahrung zu bringen, musste das Hofgut aber erst einmal gefunden werden
. Da die Ansichtskarte weder den Hofnamen noch etwas über die geo-
grafische Lage des Hofs verrät, standen die Chancen, das Hofensemble jemals
zu finden, von vornherein schlecht. Und so blieben auch alle Suchaktionen
im gesamten mittleren Schwarzwald zunächst ohne Erfolg. Einen
winzigen Lichtblick bot die Einprägung auf der Kartenrückseite: „J. G.
Fleig, Photogr. Verl. Hornberg. No. 15". Aber auch der half zunächst nicht
weiter. Die Hoffnung, das Hofgut jemals zu finden, sank gegen Null. Gab
es diesen Hof überhaupt noch? War er zwischenzeitlich vielleicht schon bis
zur Unkenntlichkeit modernisiert, zweckentfremdet genutzt, das Kreuz
verwittert, verfault und deshalb abgebrochen?

Als alle Suchaktivitäten und Hoffnungen so gut wie begraben waren, erschien
im Frühjahr 2006 das reich bebilderte Buch von Andreas Beck über
den Fotografen des „Suchbildes" Johann Georg Fleig.1 Neue Hoffnungen
keimten auf. Und genau auf der Seite 457 dieses Buchs ist die besagte Ansichtskarte
abgebildet; sie trägt die Unterschrift „Postkarte, betitelt:
Schwarzwälder Bauernhof. Es handelt sich um den Feiertaghof in Hornberg
-Niederwasser mit einem alten Longinuskreuz. Kolorierte Postkarte
vor 1885." Durch diesen Hinweis angeregt, machte sich der Verfasser auf
den Weg zum Feiertaghof in Niederwasser, in der Hoffnung, endlich Näheres
über das Hofgut und das aufwendig gestaltete Kreuz zu erfahren. Schon
hier sei verraten, dass sich dieses Unterfangen zu einer umfangreichen
Spurensuche ausweitete, die über einige Um- und Irrwege, letztendlich zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0499