Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 572
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0572
572

Nachrichten

Vor 175 Jahren: Philipp Jakob Siebenpfeiffer
(1789-1845) aus Lahr und das Hambacher Fest
von 1832

Der deutsche Südwesten hat im Umkreis der Revolution von 1848/49 eine Vorreiterrolle gespielt
. Aufgrund dieser großen freiheitlichen Tradition ist die Region daher besonders aufgefordert
, diese freiheitlich-demokratische Tradition zu pflegen und in die Zukunft Europas
zu tragen. Von Frankfurt am Main über Mainz bis Lörrach wird es zukünftig möglich sein,
auf den Spuren der Freiheitsbewegung - von der Französischen Revolution bis in die
Gegenwart - den deutschen Südwesten bereisen zu können und anhand von Gebäuden, Museen
, Plätzen und anderen Erinnerungsorten die gemeinsamen freiheitlich-demokratischen
Traditionserfahrungen kennenzulernen: Am 7. September 2007 wurde in Hambach der
Startschuss für die „Straße der Demokratie" gegeben. Die Städte Karlsruhe und Offenburg
hatten diese Initiative bereits vor Jahren ergriffen. Sie entstand während der Jubiläumsfeierlichkeiten
„150 Jahre Revolution von 1848/49" in den Jahren 1997 bis 1999. Der Initiative
sind in einer Arbeitsgruppe elf Städte, zwei Erinnerungsstätten und die Landeszentralen für
politische Bildung Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gefolgt. Mit einem Reiseführer
„Straße der Demokratie - Revolution, Verfassung und Recht" wurde nun der Startschuss
für eine touristische Umsetzung gegeben.

Die eine oder andere Stadt oder Stätte fehlt zwar noch, wird sich aber sicher noch einreihen
in dieses begrüßenswerte Projekt. Nehmen wir nur Lahr: Hier wurde die treibende Kraft des
Hambacher Festes von 1832 geboren: Philipp Jakob Siebenpfeiffer. Von ihm stammt der
Aufruf zum Fest: „Auf, ihr deutschen Männer und Jünglinge jeden Standes, die der heilige
Funke des Vaterlandes und der Freiheit durchglüht, strömet herbei! Deutsche Frauen und
Jungfrauen, deren politische Mißachtung ein Fehler ist, schmücket und belebet die Versammlung
durch eure Gegenwart!" Und oben auf dem Schloss erklang dann vor einer gewaltigen
Volksmenge das von Siebenpfeiffer gedichtete Festlied: „Hinauf, Patrioten! Zum
Schloß, zum Schloß! Hoch flattern die deutschen Farben!" Die letzte Zeile des grandiosen
Aufrufes lautete: „Wir pflanzen die Freiheit, das Vaterland auf!" Man sieht: die Offenburger
Freunde der Verfassung von 1847 hatten in der unmittelbaren Nachbarschaft mutige Vorfahren
. Siebenpfeiffer wurde sofort vor Gericht gestellt - und zunächst freigesprochen, dann
aber wegen „Beleidigung in- und ausländischer Behörden" verurteilt. Siebenpfeiffer seilte
sich aus dem Gefängnis ab und floh in die Schweiz, nach Zürich, wo man ihm und vielen
anderen Asyl gewährte. Die Schweiz, das bewährte Exil deutscher Demokraten, wird die
Straße der Demokratie ebenso vervollständigen wie der Anschluss an den im Juni 2006 im
Elsass eröffnete „Chemin de la Memoire et des Droits de l'Homme" (Straße des Erinnerns
und der Menschenrechte).

(Literatur zu Siebenpfeiffer: Geroldsecker Land 3 (1960), 15 (1973); Die Ortenau 65
(1985); Ein Leben für die Freiheit. Philipp Jakob Siebenpfeiffer 1789-1845. Konstanz
1989).

Martin Ruch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0572