Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 27
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0027
27

Das Dreikönigsingen in Haslach im Kinzigtal,
sein überliefertes Liedgut und dessen Verbreitung

Alois Krafczyk

Als „Sternsingen" bezeichnet man allgemein jenen Umgang, der zwischen
dem 1. Januar und dem 6. Januar eines jeden Jahres von drei als Kaspar,
Melchior und Balthasar verkleideten Burschen (in neuerer Zeit finden sich
auch schon Mädchen darunter) durchgeführt wird. Dabei trägt diese Gruppe
einen Stern mit sich. Der Sternsingerbrauch - so Prof. Dietz-Rüdiger
Moser (München) in seinem Buch „Bräuche und Feste durch das ganze
Jahr" (Verlag Herder/Freiburg) - kam erst in nachmittelalterlicher Zeit im
Umkreis von Bischofszentren und Stiften auf, wo er zunächst von Kloster-
und Chorschülern ausgeübt wurde. Allgemein aber soll sich das Sternsingen
erst nach 1560, also nach dem Tridentinum verbreitet haben. Die Liedtexte
für das Sternsingen kamen zwischen 1560/65 auf den Markt, zu-

Dreikönigsingen, Illustration
von Curt Liebich vor der Kulisse
des Mühlsteinhofes


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0027