http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0032
32
Alois Krafczyk
Sternenträger Radweg (Kärnten)
Wo genau dieses Lied seinen Ursprung hat, das lässt sich trotz seiner
Nürnberger Erwähnung von 1560 nicht feststellen, doch wird dort, wo verbreitet
, so auch in Metnitz in Kärnten (Österreich) darauf hingewiesen, dieses
Lied stamme aus Schwaben. Hier könnte unter dem Begriff „Schwaben
" auch noch Nürnberg hinzugerechnet worden sein. Doch was haben
die Metnitzer mit diesem zur Haslacher Weihnachtsliedersammlung gehörenden
„Dreikönigslied" zu tun? Während sich die meisten der Haslacher
Lieder kaum für andere Gebiete genau zuordnen lassen, so verhält sich das
beim „Ich lag in einer Nacht und schlief ..." völlig anders und dies gilt fast
ausnahmslos für das österreichische Bundesland Kärnten. In keinem weiteren
Bundesland nämlich ist nach Auskunft des österreichischen Volkslie-
derarchives eines dieser Lieder überliefert, zumindest liegen keine Hinweise
auf diese vor. So wird dieses Lied, allerdings im Text örtlich verschieden
und mit zum Teil wesentlich mehr Strophen, beim nur alle zwei
Jahre durchgeführten „Kinisingen" in Metnitz vorgetragen, hier allerdings
von einem rund zwölf Personen umfassenden Chor. Zum Brauchablauf -
das Kinisingen ist eine Art Dreikönigsspiel - gehören nur erwachsene Personen
und zu diesen gehört auch der für Haslach typische Sterndriller. Im
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0032