Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 39
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0039
Das Dreikönigsingen in Haslach im Kinzigtal, sein überliefertes Liedgut und dessen Verbreitung 39

Haslacher Dreikönigsingen
von Curt Liebich (Gutach)

Laible den Wert dieser Lieder erkannte. Durch Vermittlung von Pfarrer
Heinrich Hansjakob gewann er den Organisten und Chorleiter an der Hansjakob
als Pfarrei zugewiesenen Martinskirche, Johann Baptist Diebold als
Bearbeiter der Melodien und diese erschienen dann 1906 als „Neun alte
volkstümliche Weihnachtslieder aus Haslach im Kinzigtal" im Druck. Diebold
hatte dabei einige Melodien, die schlecht überliefert waren, rekonstruiert
, was ihm z. B. beim „Hört Menschen die ihr diese Erd ..." sehr gut gelungen
ist. In das noch im Besitz der Familie Thoma befindliche Liedbüchlein
schrieb er die Sätze: „Ein solch gedankenloses, geistesarmes Geleiere
wird heute nicht mehr die Zensur passieren, darum musste ich verbessern.
Die Haslacher werden ys auch schöner finden. Man gewöhnt sich bald daran
. Ganz Unwürdiges verbietet sich in der Kirche. "

Von dem bekannten Haslacher Photographen Emil Grüninger stammt
aus einer Beschreibung des Haslacher Dreikönigsingens folgende Feststellung
: „Ganz treffend und meisterhaft hat darum ein warmer Freund der
Jugend und begeisterter Anhänger der guten, alten Volksgebräuche die
ihrer geliebten Vaterstadt treu gebliebenen Haslacher geschildert mit den
Worten ,Wenn ein in Haslach Ausgewachsener, der lange Jahre in der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0039