http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0042
42
Alois Krafczyk
antwortung dieses Brauches tragend, eine grundlegende Veränderung des
Brauchablaufes eingeleitet worden. So wurden die traditionellen Gewänder
gegen moderne Stoffe eingetauscht und das alte, überlieferte Liedgut durch
allgemein übliche, neuzeitliche „Sternsingertexte" ersetzt. Lange jedoch
konnte sich diese Veränderung, durch eine in Haslach tätige Ordensschwester
maßgeblich gefördert, nicht halten, dafür sorgte eine ins Leben
gerufene Bürgerinitiative, welche viel Zuspruch aus der Bevölkerung erfahren
hatte. Das ganze Verfahren aber blieb nicht ohne zeitlich begrenzte
„Gräben", die sich zwischen den Parteien aufgetan hatten, doch am Ende
wurde der traditionelle Zustand wieder hergestellt, die alten Gewänder und
das überlieferte Liedgut wieder eingeführt. Mitglieder der einstigen Bürgerinitiative
zur Erhaltung des alten Haslacher Dreikönigsbrauches sind es
heute, die sich um den Erhalt und Fortbestand dieses überlieferten Haslacher
Brauches sorgen, unterstützt durch Mädchen und Jungen aus der
Schar Haslacher Ministranten der Pfarrei St. Arbogast. Die Wiederherstellung
des traditionellen Brauchablaufes im Haslacher Dreikönigsingen geschah
somit sehr zur Freude der Bevölkerung.
Die Haslacher Weihnachtslieder-Sammlung
1. Ihr Hirten erwacht
2. Stille rings
3. Ei was hunder tausend Freuden
4. Ach was für große Freude
5. Singet preiset Gott mit Freuden
4. Ich lag in einer Nacht und schlief
5. Ei Brüder seht ihr nicht
8. O Jesulein
9. Hört Menschen die ihr diese Erd
10. Potz tausend lieber Bua
Alois Krafczyk, Hofstetter Str. 8a, 77716 Haslach / Kinzigtal
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0042