Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 55
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0055
Wallfahrten im Ortenaukreis

55

Auf der rechten Seite
der Chorapside hat der Tiroler
Kirchenmaler Johann Pfunner
hinter einem bäuerkichen
Stifterpaar die alte und die neue
Wendelinuskapelle dargestellt

ein Kriegerdenkmal bei der St. Wendelkapelle errichtet und 1945 gelobte
die Gemeinde Nesselried 11 Dankprozessionen auf den St. Wendel.

Ein Wendelinus spiel wurde erstmals 1947 aufgeführt und 1949 beteiligten
sich Reiter und Pferde an der Prozession, nachdem schon im 18. Jahrhundert
Pilger zu Pferd bekannt sind.31

Johannes Pfunner, der Maler der Fresken um 1762, hat dort ein Pilgerpaar
mit einem Pferd abgebildet. Es handelt sich dabei um ein Ehepaar aus
Oberkirch-Ödsbach, das durch Geldspenden und Eigenarbeit in Gestalt
von Fronfuhren (von der Moos nach Offenburg zu den Steinmetzen) den
Kapellenbau von 1756 unterstützte.

In der Moderne seit 1950 versucht das Wendelinusfest christliche Antworten
auf drängende Fragen der Zeit zu geben, bis hin zur deutsch-französischen
Aussöhnung.32

d) Höhepunkt und Festtagsbrauch auf St. Wendel in Nussbach/Bottenau ist
die Zeit der Wendelinusoktav vom 20. bis 27. Oktober. Am Festsonntag
werden in Nussbach und auf St. Wendel Hochämter und Predigten gehalten
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0055