Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 81
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0081
Osterbräuche aus dem christlichen Glauben, aus Volks- und Aberglaube

81

Resümee

Glauben, Volksglauben und Aberglauben haben, so möchte ich schließen,
eine Fülle von Osterbräuchen erbracht, die sich der Auferstehung Christi in
der Zeit des Frühlings widmen, um diese verstehbar und erfahrbar zu machen
. Osterei, Osterhase, Osterlamm und Osterwasser sowie die Weinbergschnecke
führen uns direkt und unmittelbar zum Verständnis von Auferstehung
und wiederkehrendem Leben, wie auch immer.

Anmerkungen

la hinführende Literatur (alphabetisch)

Bohnenberger, Karl: Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Stuttgart 1901;
CIS: Die Schnecke, nicht der Hase ist der Christen Ostertier, in: Monumente 1/2, 2003,
34-36, auch in http: monumente-online.de/März 2005; Fellhauer, Angelika: Feste
feiern in Deutschland. Zürich 2000; Haas H.G./Schoch, Alois: Durch's Johr, Oberwolfach
2002; Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens (= HWBDA), Band 6, Berlin/
New York 1987; Hanss, Karl: Geschichte der Ortenau. Alttag. Offenburg 2006; Hund,
Dieter: Schwarzwälder Brauchtumskalender. Oberwolfach 1990; Kerscher, Otto:
Brauchtum und Leben in den alten Bauernstub'n. Grafenau 1981, 2. Auflage; Klein,
Kurt: Schwarzwälder Kalenderblätter. Waldkirch o.J.; Künzig, Johannes: Das Frühjahrsbrauchtum
in der Ortenau, in: Offenburg und die Ortenau. Freiburg 1935, 443-
466; Lexikon der Christlichen Ikonographie (= LCI). Freiburg 1974; Lexikon für Theologie
und Kirche. Band 7, Freiburg 1962: Meyer, Elard Hugo: Badisches Volksleben im
19. Jahrhundert. Stuttgart 1984 = Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-
Württemberg, Band 8.

lb neuere Zeitungsartkiel (alphabetisch)

Groß, Ursula: „Die Schnecke ist's, nicht der Hase", im OT/ARZ 2008-03-14; Hättig,
Heinz: „Freude über die Auferstehung und viele alte Bräuche"; in: ARZ 2008-03-19;
Jung, Christian: Der Osterhase ist seit 1678 als „Eierbringer" belegt, im: Staatsanzeiger
für Baden-Württemberg 2004-04-05. Körnich, Klaus: „Die Ortenau ist Osterhasen-
Land", im OT/ARZ 2004-04-07; ders. „Meister Lampes großes Osterfest", im: OT/ARZ
2008-Ostern;

2 HWBDA, Band 6, Sp.1341/42, LThK, Band 7, Sp. 1271-1275.

3 LThK. Band 7, Sp. 1278.

4 Künzig, Johannes: Das Frühjahrsbrauchtum (s. Anm. la). Meyer, E.H.: Badisches
Volksleben (s. Anm.la), 97-99; HWBDA, Band 6, Sp. 1333-1335, LThK, Band 7, Sp.
1279.

5 HWBDA, Band 6, Sp. 1317-1319; LThK Band 7, Sp. 1276/77.

6 HWBDA, Band 6, Sp. 1356-1363; Meyer, E.H.: Badisches Volksleben (s. Anm. la),
26, 37, 285, 420.

7 HWBDA, Band 6, Sp. 1351/52.

8 Steuer, Wilfried: Bäuerliche Wetterregeln. Bad. Buchau 1982, 53.

9 Kopf, Helmut: „... oder es bleibt wie es ist." Wetter- und Bauernregeln, Freiburg 1997,
123.

10 Klein, Kurt: Wenn der Hahn kräht. Wetter- und Bauernregeln, im volkstümlichen Jahresverlauf
. Offenburg 2005, 48.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0081