http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0087
Franz von Papen als Wendelinusreiter
87
Franz von Papen als
Wendelinusreiter hinter Bischof
Augustin Olbert (SVD) und
Pierre Marie Senghor (1956).
in die Litanei den Flehruf einfügte, „dass du unsere Häuser vor den Bomben
schützen wollest". Dieser Pfarrer wurde eingesperrt von den Nazis
und ist gestorben an den Unbilden der Haft. (...) Es ist uns in Erinnerung
ein Bild in der Illustrierten aus dem Jahr 1933, als Herr von Papen mit der
Kerze in der Hand in der Fronleichnamsprozession gezeigt wurde, um dem
dummen Volk Sand in die Augen zu streuen. Ein Jahr später wurde ein Erich
Klausener, der Führer der Katholischen Aktion, ermordet, ein Adelbert
Probst, der Führer der Katholischen Jugend usw. Und all die Ermordeten
und Ermeuchelten der folgenden Jahre, die Priester und Ordensleute und
Laien. Um nur wenige zu nennen: P. Delp und Pater Grimm, eine Edith
Stein (...) Vielleicht sehen wir nächstes Jahr die verbissenen Kreis- und
Ortsgruppenleiter auf dem St. Wendelsfest! u
Gerade für jene Katholiken, die gegen das NS-System gekämpft und darunter
gelitten hatten, war der Auftritt Papens ein Schlag ins Gesicht. Da die
Presse in großer Aufmachung über den öffentlichen Auftritt Papens berichtet
hatte, gab es sogar aus dem Ausland ein negatives Presse-Echo.11 Das
böse Wort von der deutschen „Restauration" machte die Runde.
Franz von Papen - ein deutsches Verhängnis
Franz von Papen hatte in mehrfacher Hinsicht eine unheilvolle Rolle in der
deutschen Geschichte gespielt. Der 1879 im westfälischen Werl geborene
Sohn eines Gutsbesitzers hatte nach der militärischen Ausbildung als
Kavallerieoffizier nach einer missglückten diplomatischen Mission in
Washington am 1. Weltkrieg teilgenommen und war 1921 bis 1932 als Mitglied
der Zentrumspartei Abgeordneter im preußischen Landtag. Er machte
aus seiner antidemokratischen und autoritären Einstellung nie einen Hehl
und unterstützte bei der Reichspräsidentenwahl 1925 den Generalfeldmarschall
Paul von Hindenburg statt seines Parteifreundes Wilhelm Marx. Sehr
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0087