Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 95
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0095
Franz von Papen als Wendelinusreiter

95

Versöhnung geworben. Aktueller Anlass dafür war die an diesem Sonntag
stattfindende Abstimmung über das Saarstatut:

„Dr. Furier rief alle zu tatkräftigem Einsatz für ein neues Europa auf für
die europäische Gemeinschaft westlicher Nationen. ,Die Zeit für ein geeintes
Europa ist reif wehe, wenn wir sie verpassen!'" rief Furier den Tausenden
zu. ,Das Gemeinsame muss das Notwendige sein, und als Brüder
müssen wir handeln in der westlichen Welt. St. Wendel hat zwischen Trier
und Saarbrücken gelebt und gewirkt. Die Welt blicke heute auf das Saarland
. Die freie Entscheidung der Wähler, gleich wie sie ausfalle, müsse
respektiert werden. St. Wendelin hat seinen Dom in der gleichnamigen
Stadt im Saarland, hat sein schönes Heiligtum in unserem Renchtal. Und
wenn wir hierher wallfahren als Deutsche und als Franzosen, so möge unser
gemeinsames Handeln in Zukunft eine Wallfahrt zu einem neuen Europa
werden.' "30

Der Juraprofessor Hans Furier stand damals am Anfang seiner europäischen
Karriere: 1955 war er Mitglied des Montanparlamentes geworden,
dessen Präsident er schon ein Jahr später werden sollte. Ihm war es zu verdanken
, dass nach der Gründung der EWG die parlamentarischen Versammlungen
der drei europäischen Gemeinschaften zusammengelegt wurde
und damit 1958 das Europäische Parlament entstand.31 Als Nachfolger
von Robert Schuman wurde Hans Furier 1960 dessen Präsident.32

Von hoher Symbolkraft war es auch, als am Festsonntag 1956 eine französische
Militärkapelle und ein Musikzug der Bundeswehr miteinander
musizierten - das französische Misstrauen gegen die deutsche Wiederbewaffnung
war in den 1950er-Jahren noch erheblich, wie die Ablehnung des
EVG-Projektes gezeigt hatte. 1958 musizierte die Jagdhorngruppe St. Hubertus
beim Wendelinusfest. Ein Jahr später spielte die Straßburger Stadtmusik
beim Wendelinusfest, es war ihr erster Auftritt nach dem Krieg auf
deutschem Boden. Ihr Dirigent, der gebürtige Belgier Oscar Jeromine, hatte
in der NS-Zeit KZ-Haft erleiden müssen. Dass er mit seiner Kapelle
nach Nußbach kam, war auch ein Akt persönlicher Vergebung unter christlichen
Vorzeichen.33 Seit Bischof Webers Aufsehen erregendem Auftritt
kamen auch von Jahr zu Jahr immer mehr elsässische Pilger zur Wendelinuswallfahrt
.

Kommunistische Bedrohung und Europaidee

Die zeitgeschichtlichen Wirkungen des Nußbacher Wendelinusfestes weisen
eine bemerkenswerte Widersprüchlichkeit auf. Mit dem exponierten
Auftritt des „Herrenreiters" Franz von Papen schienen restaurative und nationalistische
Tendenzen wieder sichtbar zu werden, die besonders ehema-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0095