Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 99
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0099
Franz von Papen als Wendelinusreiter

99

Stellung konnte auch ein Franz von Papen wieder öffentlich auftreten und
sich rhetorisch zu Europa bekennen: Er bezeichnet in dem Vorwort zu seinen
Memoiren „den gemeinsamen Einsatz für ein neues Europa" als „Forderung
der Stunde".42

Anmerkungen

1 Bimmer, Andreas C: Brauchtumsforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hrsg.): Grundriss
der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3.
Aull. Berlin 2001, 445^68.

2 Selzer, Aloys: St. Wendelin. Leben und Verehrung eines fränkisch-alemannischen
Volksheiligen, Mödling bei Wien 1962; Weber, Gerhard: St. Wendelin(us), in: Lexikon
für Theologie und Kirche. Freiburg/Basel/Rom/Wien 2001, Band 11.

3 Wehrle, Adolf: Wendelinusbüchlein. 1. Aull. Ingenbohl 1873, 2. Aull. Offenburg
1902; Benz, Carl: St. Wendel, die Wallfahrtskirche bei Nußbach i. R.; Huber, Heinz G.:
400 Jahre Wendelinusheiligtum in der Pfarrei Nußbach-Bottenau, Oberkirch 1991;
ders.: Die Geschichte der Wallfahrtskapelle und Bottenauer Filialkirche St. Wendel, in:
Die dreyherrschaftliche Gemeind Bottenau (Ortschronik), 1996, 237-259; ders.: Pfarrkirche
St. Sebastian Nußbach. Wallfahrtskirche St. Wendelin Bottenau. (Kleiner Kirchenführer
Schnell & Steiner 80130), Regensburg 2007.

4 Huber, H.G.: 400 Jahre Wendelinusheiligtum, 43^-7; vgl. dort auch die Einzelnachweise
zu den folgenden Ausführungen.

5 Vgl. Presseberichte: Renchtal-Zeitung, 25. Oktober 1949; Badisches Tagblatt 25. Oktober
1949; Neuer Südfunk Nr. 41, 6. November 1949.

6 Vgl. Rattelmüller, Paul Ernst: Pferdeumritte in Bayern. Tradition und Brauchtum in
Altbayern. München 1988.

7 Vgl. den Nachruf auf Pfarrer Fridolin Bigott im Konradsblatt, Oktober 1973 (abgedruckt
in: Huber, Heinz G.: Nußbach. Die tausendjährige Geschichte eines Dorfes.
Oberkirch 1994, 298).

8 Beispielsweise drehte und sendete das SDR-Fernsehen 1957 einen längeren Film über
die Wallfahrt, der erhalten blieb.

9 Vgl. den in großer Aufmachung erschienenen Bericht der Straßburger Zeitung HON-
NEUR ET PATRIE vom 8. April 1949 „Als die sogenannten Oberkircher Kanonen
Strasbourg und sein Münster vernichten sollten ... war Herr Pfarrer Fridolin Bigott
(Nussbach im Renchtal) unser Retter in höchster Not". Andere Berichte heben die verdienstvolle
Rolle deutscher Offiziere hervor („Die Rettung des Straßburger Münsters",
Nachdruck aus der Züricher Zeitung DIE TAT, in: Badisches Tagblatt, 6. August
1949).

10 Renchtal-Zeitung, 26. Oktober 1954.

11 Notiz Carl Benz, Sammlungen Nußbacher Wendelinusritt, Archiv des Autors. Leider
wurden nach dem Tod von Pfarrer Bigott die Presseausschnitte vernichtet.

12 Hörster-Philipps, Ulrike: Konservative Politik in der Endphase der Weimarer Republik.
Die Regierung Franz von Papen, Köln 1982, 218.

13 von Papen, Franz: Der Wahrheit eine Gasse. München 1952, 189 f.

14 von Papen, Franz: Der Wahrheit eine Gasse, 191.

15 von Papen, Franz: Der Wahrheit eine Gasse, 216 f.

16 Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches, München 2000, 19, 21.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0099