Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 107
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0107
„Trenderle" und „Holegrasch": Spuren jüdischen Brauchtums in der Ortenau

107

Sederteller. Anfang 19. Jahrhundert. Judaica-Sammlung Museum Offenburg.

Heute ist Sonntag und der Seder ist nur den ersten Tag gefeiert worden,
nicht schlecht, aber den Polnischen Ritus und an den kann ich mich nicht
gewöhnen. Na, hoff entlich feiern wir den nächsten Seder beisammen. "23

Rosalie Hauser erinnerte sich an Rust: „Eine längliche Zinnschüssel war
ebenfalls in unserem Besitz; ebenso eine prächtige, mit allerlei Zirronten
(rankenförmige Ornamente) gravierte „Sederplatte".24

Der aus Nonnenweier gebürtige Ludwig Frank, bedeutender sozialdemokratischer
Politiker (1874-1914), schrieb an Ostern 1914 anlässlich eines
Besuches bei den Eltern an die Mannheimer Jüdin Hedwig Wachenheim
: „Ich bin allein daheim (die anderen sind in der Synagoge) und horche
auf die Osterglocken und auf die schweren Tritte der Bauern, die mit
ihren geputzten Frauen und Töchtern in die Kirche ziehen. (...) Ich habe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0107