http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0129
„Trenderle" und „Holegrasch": Spuren jüdischen Brauchtums in der Ortenau
129
„Nach alter Tradition durften sich die Männer nicht rasieren lassen. Die
Schere mußte den Dienst des Bartentfernens besorgen. Es war possierlich
anzusehen, wie sie, vor dem Spiegel stehend und mit der Zunge die zu
scherenden Backen auftreibend, sich dieser Prozedur aussetzten. Meine
Großmutter sagte: Die Schafe werden geschoren, die Schweine geschabt
. "89
Quellen
Aus der Heimat verjagt: Ruch, Martin: Aus der Heimat verjagt. Zur Geschichte der Familie
Neu. Jüdische Schicksale aus Offenburg und Südbaden 1874-1998. Konstanz 1998.
Baumann: Baumann, Ulrich: Zerstörte Nachbarschaften. Christen und Juden in badischen
Landgemeinden 1862-1940. Hamburg 2000.
Diersburg: Diersburg: Die Geschichte einer jüdischen Landgemeinde 1738-1940. Hrsg.
Historischer Verein für Mittelbaden, Mitgliedergruppe Hohberg. Haigerloch 2000.
Dokumentation: Ruch, Martin: Verfolgung und Widerstand in Offenburg 1933-1945. Offenburg
1995.
Familie Cohn: Ruch, Martin: Familie Cohn. Tagebücher, Gedichte, Briefe einer jüdischen
Familie aus Offenburg. Offenburg 1992.
Friesenheim: Stüde, Jürgen: Die jüdische Gemeinde Friesenheim. Geschichte, Schicksale,
Dokumente. Friesenheim 1988.
Hagada: Rosenthal, Nicolas Rosenthal: Hagada des 20. Jahrhunderts. Ein Vermächtnis.
Historischer Verein Kehl, 2000.
Hauser: Hauser, Rosalie (1840-1924): „In meinem Heimatdorfe Rust ..." Erinnerungen einer
badischen Jüdin an das Alltagsleben im 19. Jahrhundert. Hrsg. Gemeinde Rust. Rust
2004.
In ständigem Einsatz: Ruch, Martin: In ständigem Einsatz. Das Leben Siegfried Schnurmanns
. Jüdische Schicksale aus Offenburg und Südbaden. Konstanz 1997.
Judaica: Katalog Judaica, Museum im Ritterhaus Offenburg. Offenburg 1997.
Jüdische Stimmen: Ruch, Martin: Jüdische Stimmen. Interviews, autobiografische Zeugnisse
, schriftliche Quellen zur Geschichte der Offenburger Juden in der Zeit von 1933—
1945. Gedenkbuch. Offenburg 1995.
Jüdische Welt: Kolatch, Alfred: Jüdische Welt verstehen. Sechshundert Fragen und Antworten
. Wiesbaden 1996.
Kippenheim: Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in Kippenheim 1852-2002. Hrsg. im
Auftrag des Fördervereins Ehemalige Synagoge Kippenheim von Uwe Schellinger. Heidelberg
2002.
Labsch-Benz: Labsch-Benz, Elfie: Die jüdische Gemeinde Nonnenweier. Jüdisches Leben
und Brauchtum in einer badischen Landgemeinde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sonder-
aullage für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 1980.
Lahr: Kattermann, Hildegard: Geschichte und Schicksale der Lahrer Juden. Lahr 1976.
Schicksal und Geschichte: Schicksal und Geschichte der jüdischen Gemeinden 1938-1988
Euenheim, Altdorf, Kippenheim, Schmieheim, Rust, Orschweier. Hrsg. Historischer Verein
für Mittelbaden, Mitgliedergruppe Ettenheim. Ettenheim 1988.
Sylvia Cohn: Mendelsson, Eva/Ruch, Martin: Sylvia Cohn, 1904-1942. Gedichte und Briefe
. Norderstedt 2004.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0129