http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0141
Religionsgeschichte als Familiengeschichte: Die Chewra Kadischa in Kippenheim
141
Ciaire Weills Bücher (Foto: Uwe Schellinger, 1999)
weiligen „Jahrzeit" aufnotiert. Leopold Weill hielt in diesem Buch auch
den frühen Tod seines dritten Sohnes Max fest: „Unser lieber Sohn Max,
geboren am 29. Dezember 1879 wurde nach neun wöchentlicher Krankheit
am Freitag Nacht 9 Uhr 29. Schwewat (d. i. 6.2.1891) durch den sanften
Tod von seinen Leiden erlöst."
2) Tozeoth Chaijm. Vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch. Alle Gebete,
die bei Krankheitsfällen, im Sterbehaus und auf dem Friedhofe gebetet
werden, von. Dr. Seligmann (Jizhak ben Arje JossefDov) Baer, Rödelheim:
M. Lehrberger 1894. Papier, Druck, 20 cm x 12 cm; Hebräischer Teil: 352
Seiten; Deutschsprachiger Teil: 92 Seiten
Das Buch trägt den Besitzvermerk „Leopold Weill".
3) Derech Lechajim. Friedhofsgebete. Gebete der Beerdigung und beim
Besuch der Gräber, bearbeitet von Prof. Dr. A. A. Wolff, mit deutscher
Übersetzung von Dr. Seligmann Baer, Frankfurt: M. Lehrberger, o.J. (ca.
1910). Papier, Druck, 17 cm x 11 cm; Hebräischer Teil mit deutschsprachiger
Übersetzung: 72 Seiten; Deutschsprachiger Teil: 24 Seiten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0141