http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0152
152
Ekkehard Klem
das nicht mehr akzeptabel. Das Besorgen des Brennmaterials erfolgt durch
die Jugendfeuerwehr der Gesamtwehr. Die Jugendlichen haben einen Entsorgungsdienst
für nicht mehr benötigte Christbäume organisiert und bessern
mit diesem Sammeldienst ihre Vereinskasse auf. Für das Scheibenfeuer
2008 wurden in der Gesamtgemeinde insgesamt 600 ausgediente Christbäume
eingesammelt.
Am Vorabend des Funkensonntages versammeln sich bei Einbruch der
Dunkelheit die Dorfgemeinschaft, die Vertreter der örtlichen Vereine und
die vielen Besucher am Rathausplatz. Von der Feuerwehr wird ein etwa
sieben Meter hohes mit Stroh umwickeltes Holzkreuz hergerichtet. Dieses
Kreuz wird dem Umzug voraus getragen. Mit musikalischer Begleitung
des Musikvereins Heiligenzell zieht die Menschenmasse hoch zum Kappelberg
. Das Scheibenschlagen findet auf einer Wiese in unmittelbarer Nähe
des Wasserhochbehälters statt. Dort ist bereits der Abschlagbock für die
glühenden Feuerscheiben errichtet, daneben ist ein kleines Feuer vorbereitet
. An dieser Feuerstelle werden die Holzscheiben zum Glühen gebracht.
Daneben ist ein großer Reisig- und Holzhaufen aufgetürmt.
Nach einem Choral der Musikkapelle und der traditionellen Ansprache
des Ortsgeistlichen erfolgt das gemeinsame Gebet „Engel des Herrn". Zum
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0152