Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 168
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0168
168

Gerhard Finkbeiner

die Pfarrgemeinde wechseln, sind und bleiben ortsfremd - und für die Bewahrung
kulturgeschichtlich wertvoller Traditionen wenig hilfreich.

Nicht unterschätzen darf man natürlich die Auswirkungen des Strukturwandels
, den die Landwirtschaft in den letzten dreißig Jahren erfahren hat.
Rationalisierungsmaßnahmen und zunehmende Technisierung haben die
herkömmliche Hofbewirtschaftung verändert. Viele Landwirte, deren Höfe
für den Unterhalt der Familie nicht mehr ausreichten, mussten sich nach
zusätzlicher Arbeit umsehen und ihr Bauerngut entweder als Nebenerwerbs
- oder als Zuerwerbsbetrieb bewirtschaften. Generationskonflikte
blieben nicht aus. Eine Folge zunehmender Existenzprobleme war oft der
Verlust bäuerlichen Selbstwertgefühls, der Bodenständigkeit und des bäuerlichen
Brauchtums.

Nicht vergessen darf man auch den wertnivellierenden Einfluss von unzähligen
Fernsehprogrammen, die die Bauernstube seit drei Jahrzehnten
überfluten.

Das einstige Bauerndorf ist heute ein Ortsteil

Generationenlang waren Pfarrer, Lehrer und Bürgermeister das Dorfleben
und die Dorfgemeinschaft prägende Persönlichkeiten. Sie haben als Folge
der Reformen das Dorf verlassen. Priestermangel, Schul- und Gemeindereform
haben die kulturelle Eigenständigkeit des Dorfes nachhaltig erschüttert
.

Was heute das individuelle Eigenleben des Ortsteils Schuttertal noch am
Leben erhält, sind die Vereine. Sie wahren Traditionen, bemühen sich um
identitätsstiftende Events, pflegen Geselligkeit, schaffen Gemeinschaftserlebnisse
und vermitteln das Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Hei-
matbewusstseins.

Das „einstige" Bauerndorf Schuttertal ist zum Ortsteil geworden, und
die generationenlang überlieferte Sonntags- und Festtagstracht gehört endgültig
der Vergangenheit an.

Anmerkungen

1 Eine von mir durchgeführte Umfrage im Jahr 1976 über die Anzahl der verheirateten
Trachtenträgerinnen (ausschließlich Bäuerinnen) im Schuttertal ergab folgendes Ergebnis
: Schweighausen (25), Dörlinbach (20), Schuttertal (50), Wittelbach (5), Seelbach
(14), Schönberg (12).

Gerhard Finkbeiner, Modoscher Str. 24, 77978 Schuttertal


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0168