Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 171
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0171
Bräuche, Sitten und Traditionen aus dem einstigen Flecken Willstätt

171

entfernt 2007

Die letzten Birnbäume im Dorf

Bis etwa in die 1960er-Jahre stand fast in jedem Hof ein großer Birn- oder
Nussbaum. Die Bäume spendeten nicht nur Schatten, sondern man war auf
die Früchte angewiesen. Die Birnen (Mostbirnen) brauchte man für den
Most, die Nüsse für Linzertorten und Weihnachtsgebäck. Äpfel und Birnen
wurden im Sommer auf einer Apfel- oder Birnenhorde in der Sonne getrocknet
. Die Birnen schnitt man in Schnitze, die Äpfel in Scheiben. Das
getrocknete Obst wurde im Winter zum Backen und als Kompott verwendet
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0171