Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 192
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0192
192

Ingrid Hahn

weicht, damit sich der Schmutz leichter löste. Am Tag darauf wurde sie
leicht ausgewaschen und auf dem Küchenherd im Waschkessel gekocht
und mehrmals mit dem „Wäschbengel" bewegt.

Nach Erkalten der Waschbrühe wurde die Wäsche ausgewaschen, ausgewrungen
und an der Kinzig, am Bach oder Rötzgraben „ausge-
schwängt", bis keine Seifenblasen mehr im Wasser zu sehen waren. Für
das heutige Umweltverständnis wäre dieser Spülvorgang nicht mehr denkbar
. Bettbezüge, Leintücher, Tischdecken und größere Wäscheteile legte
man auf die Gewässerwiesen zum Bleichen. Man besprengte die Wäsche
zwischendurch mit Wasser, um einen blütenweißen Effekt zu erreichen.
Blendend weiße Wäsche war für die Hausfrauen jener Zeit sehr wichtig.

Die Buntwäsche wurde in gleicher Weise gewaschen, nur nicht gekocht
und gebleicht, dafür kräftig gebürstet.

An Regentagen und im Winter musste die Wäsche daheim und viel umständlicher
gewaschen und getrocknet werden.

Es gab auch Waschfrauen, die in den Häusern die Wäsche wuschen, um
etwas Geld und Essen zu verdienen. Sie kamen oft mit blutenden Fingern
nach Hause.

Im Rötzgraben „schwängte" man nicht nur die Wäsche, er war an warmen
Samstagen auch Treffpunkt für die anstehende Wochenend-Körperpflege
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0192