http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0195
Bräuche, Sitten und Traditionen aus dem einstigen Flecken Willstätt
195
Walter Ferber als Graf Reinhard I.
Erika Jockers als Gräfin Maria E.
die Vorstellungen dreimal aufgeführt wurden. Vorgenannte Vereine gehören
längst der Vergangenheit an.
Die Vereinsfeste mit Umzügen waren stets etwas Herausragendes.
In besonders guter Erinnerung blieb das 100-jährige Sängerfest der Teutonia
im Pfarrgarten. Ein großer Umzug mit Darstellungswagen und Gastchören
bewegte sich durch das geschmückte Dorf. Allen voran die Festjungfern
und die Däfelsbuewe. Die jungen Mädchen waren bis vor dem
2. Weltkrieg weiß gekleidet. Die Buben, die die Tafeln mit dem Namen des
Gastvereins tragen durften, hatte ihre Anzügle an, sofern sie eines besaßen.
Nach dem Krieg zog man sich einfach nur schön an. Auch der Musikverein
, Turnverein und die Feuerwehr feierten so ihre Feste. In der Neuzeit
finden solche Vereinsfeste in der Hanauerland-Halle statt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0195