http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0214
214
Bernhard Littenweiler
hab&n'S
dodigaächajft)
Dchtov* und
Herr* KU*
dingten Verzögerung konnte dann wenigstens der eine oder andere „Bub",
falls er heimkehrte, 1946 das Abitur nachholen. So auch Hans Bölle, der
nach dem Abitur Tiermedizin studierte, promovierte und zuletzt Leiter des
Tierhygienischen Instituts in Freiburg war. Seinem Gymnasium blieb er
treu verbunden und war lange Vorsitzender der Ettenheimer Schulgemeinde
. Er verstarb 80-jährig im Dezember 2007. Bis zu seinem Tod war er ein
treues Mitglied im Historischen Verein.
1950: Die letzte von Schülern des Ettenheimer Gymnasiums verschickte
Abiturientenkarte gibt eine fröhliche und unbeschwerte Stimmung wieder.
Alle zwölf Abiturienten von 1950, neun Jungen und drei Mädchen, schweben
in einem Luftballon davon, entledigen sich der Schulutensilien und
verkünden erleichtert auf einem Spruchband, dass sie noch einmal davongekommen
sind. Ein einziger, vielleicht nachdenklicher oder besorgter
Schüler schaut mit dem Fernglas in die Zukunft.
Die Initialen „GD" links unten im Bild verraten Gerhard Dees als
Zeichner der Karte. Der Maulesel oder „Mulus" der früheren Jahre scheint
vergessen zu sein. Es ist auch kein „Mulus salutem dicit" mehr auf der
Rückseite der Karte abgedruckt. Dafür hat die Abiturientin Gertrud Henninger
auf der vorliegenden Karte mit etlichen Unterschriften ihrer Klassenkameraden
fein säuberlich notiert: „Es grüßt die Abiturientia".
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0214