Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 220
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0220
220

Bernhard Littenweiler

gogisches Hilfsmittel beliebten und kräftig verwendeten Stock. Freundlich
dagegen wirkt der Professor mit Zylinder, der den Schlüssel zum Erfolg
hinter seinem Rücken trägt und den Schülern wohlwollend nachwinkt. Der
Zaun auf halber Höhe bedeutet die Prüfung, die eine Ausbildung zum
Offiziersanwärter erst ermöglicht. Auf der Spitze des Berges werden die
Erfolgreichen mit einem Siegeskranz belohnt, ein auf Schülerkarten häufig
vorkommendes Motiv.

1915: Als die Schüler des Jahrgangs 1915 das „Einjährige" machten, befand
sich Deutschland schon mitten im Ersten Weltkrieg, der am 1. August
1914 ausgebrochen war. Ab Februar 1915 wurden deutsche U-Boote ohne
Einschränkung gegen feindliche Handelsschiffe eingesetzt. Die Kriegsereignisse
und hier besonders der U-Boot-Krieg gegen England spiegeln
sich in der Einjährigenkarte dieses Jahres wider. Die Schüler, die sich über
Steg und Stufen mühsam bis zum Abschluss des „Einjährigen" im Gymnasium
hochgearbeitet hatten, sehen sich schon als Matrosen im Einsatz auf
einem U-Boot. Als Lohn lockt das Eiserne Kreuz, eine moderne Variante
des antiken Siegeskranzes.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0220