http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0239
Wolf von Windeck und seine Hinterlassenschaft
239
6 K. Reinfried, Die ehemaligen Edelhöfe im Amtsbezirk Bühl, in: Ortenau 1/2
(1910/11), 3.
7 Belehnung mit dem Bühler Reichslehen durch Kaiser Maximilian 1511 April 24,
Niederbaden GLAK 72/ v. Windeck, 6.
8 RHW530.
9 Jakob von Windeck war unter den im bayerischen Erbfolgekrieg von der Kurpfalz angeworbenen
Rittern aus der Ortenau. ZGO 26 (1874), 219 und 234, wo sein Tod vermerkt
wird. GLAK 67/1414, Wappenbuch, 19r; RHW 621.
10 GLAK 44/11469; RHW 634; GLAK 37/4940; 1506 April 23, ABR (= Archives Departementales
du Bas-Rhin)16 J 183 (10).
11 K. Reinfried, Religionsänderungen im Landkapitel Ottersweier während des 16. und
17. Jahrhunderts, in: FDA NF XII (1911), 71 f. Anm. 1; K. Reinfried, Die Anniversarstiftungen
des Landkapitels Ottersweier, in: FDA NF VII (1906, 212 Anm. 3.
12 Noch am 27. Okt. 1510 wird Sebastian von Windeck als Vogt Wolfs in einem Lehenrevers
genannt; RHW 637 u. 639.
13 GLAK 72/ v. Windeck, 16.
14 GLAK 67/1414, 160-164.
15 Inventar, 122 v: 1513 Okt. 22.
16 GLAK 44/11473 vom 12. Juni 1515. Seit dem Spätmittelalter war das 18. Lebensjahr
der häufigste Termin für die Volljährigkeit. Lexikon des Mittelalters I, Sp. 471.
17 FDA NF III, 276-279; RHW 645.
18 K. Reinfried, Die Windeckischen Inschriften, Wappen und Glasmalereien in den früheren
Kirchen zu Ottersweier, Bühl, Kappel-Windeck und Steinbach, in: FDA NF 3
(1902), 268-274; B. Herrbach-Schmidt, Glasgemälde aus der St. Johanneskirche in Ottersweier
, in: Die Glasgemälde der Großherzöge von Baden. Hrsg. Kulturstiftung der
Länder u. Bad. Landesmuseum, Karlsruhe, o. J., 53 Nr. 23 BL.M Inv. - Nr. 2003/1631
Hl. Christopherus mit Wolff von Windeck u. BL.M Inv.- Nr. 2003/1632: Hl. Anna
Selbdritt mit Anna von Thann.
19 K. Reinfried, Die Windeckischen Inschriften, 271 Anm. 3; H. Roth, Otters weier. Badisches
Dorf und Vorposten der Österreichischen Landvogtei Ortenau, Ottersweier,
1999, 23-25.
20 K. Reinfried, Die Pfarrei Otters weier mit ihren ehemaligen und jetzigen Filialen, in:
FDA XV (1882), 58 u. 64.
21 RHW 57. - H.-M. Pillin, Die Grimmelshausenstadt Renchen und ihre Geschichte,
Renchen 1992, 15; GLAK 34/59, 12. Juni 1320.
22 GLAK 67/1329, 177. RHW 719. Fraglich ist, ob die Windecker auch zeitweise im
bischöflichen Schloss auf dem Schlossberg residierten.
23 1521 März 12, Worms: Belehnung durch Kaiser Karls V. GLAK 72/v. Windeck, 6.
24 RHW 658.
25 RHW 661.
26 RHW 664.
27 RHW 665.
28 K.-H. Spiess, Aufstieg in den Adel und Kriterien der Adelszugehörigkeit, in: Zwischen
Nicht-Adel und Adel, Stuttgart, 2001, 9.
29 C. H. Ciz, Vom Fürstbischof zu Straßburg zum Markgraf von Baden: Herrschaft Oberkirch
, Oberkirch 2003, 3. O. Kähni, Die Landvogtei Ortenau, in: Vorderösterreich.
(Hg.) F. Metz, Freiburg i. Br. 4. Aull. 2000, 297-303.
30 Pillin, Renchen, 43. - Über Wilhelm III: L. G. Glöckler, Geschichte des Bisthums
Straßburg, Straßburg 1879, 344-385; R. Wolff, Die Reichspolitik Bischof Wilhelms
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0239