http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0293
Im Namen der Hyazinthe
293
JOHANNES HYACINTHUS PFISTER
1659 20.07. Geburt des Jo(h)annes Pfister in Offenburg
1677/8 (ca.) Eintritt in das hiesige Franziskanerkloster mit dem
Anlegen des Ordenskleides, Affiliierung in den Orden mit
dem Klosternamen „Frater Hyacinthus" und Profess
1688 öffentliche Disputation mit seinen Studenten im Kloster
Maihingen im Ries
1689 Stadtbrand (Marte arDente) von Offenburg, Zerstörung
seines Klosters (CLaVstro eXVsto)
1703 Barocker Wiederaufbau der Klöster in Offenburg und
Maihingen, Lehrtätigkeit in Maihingen
1705 04.08. Kustos in Überlingen; Neuorganisation des dortigen
Konvents
Sein Eintrag in einer Metamorphosenausgabe Ovids dem
Jahre 1671 in der Klosterbibliothek in Offenburg
1711 Guardian des Offenburger Franziskanerklosters
04.05. Wahl zum 73. Ordensprovinzial auf dem Kapitel von
Überlingen als minister provincialis et commissarius
generalis
09.11. Als solcher: Eigenhändige Ergänzung und Beurkundung
der Satzungen der Eligiusbruderschaft von 1709
in Offenburg
1720 14.09. Vorsitz beim Kapitel in Villingen als Exprovinzial zur
Wahl des 76. Provinzials der oberdeutschen Minoriten-
provinz
1725 (ca.) Rückkehr in sein Nativkonvent Offenburg
1732 07.09. Sein letztes Ordenskapitel im Offenburger Franziskanerkloster
1736 29.09. Tod im Alter von 77 Jahren, Beisetzung und Grab im
Offenburger Franziskanerkloster. Grabsteinsetzung vor
Ort
In Offenburg geboren und getauft, in Offenburg auch gestorben und begraben
: War Johannes Pfister, Bruder Hyacinthus, vielleicht der bedeutendste
Vertreter der „Frates Minores Sancti Francisci Conventualium" des Offenburger
Barfüßerklosters des Heiligen aus Assisi? Auch wenn irgendein besonders
exponiertes Herausragen eines Minderbruders sich aus dem Geist
der strengen Regeln des Minoritenordens verbietet, muss man nach dem
bisherigen Stand des Erforschten doch sagen, dass Hyacinthus Pfister sicher
zu den wichtigsten Gestalten in der über 500-jährigen Geschichte des
Offenburger Franziskanerordens gehört. Das gilt auch, wenn er nicht in der
offiziellen Liste der hiesigen Guardiane auftaucht (1711 unterzeichnet er
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0293