Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 299
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0299
Im Namen der Hyazinthe

299

17 Eine (unvollständige) Liste findet sich bei L. Heizmann, Geschichte der Offenburger
Klöster. Offenburg o. J., 2. An wissenschaftlichen Werken aus dem Offenburger Kloster
werden für diese Zeit sowieso lediglich drei Dissertations- bzw. DisputationsSchriften
überliefert: Frater Protasius Zweifel: De sanguine et quibusdam meteoris (1743),
Patritius Haindl: Th. ex tribus philosoph. Part. (1758) und Gabriel Onymus: De prin-
cipiis ad m. Scoti et Arist. (1755): Eubel a.a.O. S. 382. Sicher geht die eine oder andere
der immerhin 18 Franziskanerdissertationen aus dem Kloster Maihingen zwischen
1722 und 1778 auf Anregungen unseres Offenburger Paters Hyacinthus zurück, vielleicht
sogar die seines jüngeren Namensvetters Hyacinthus Neff 1755 „De legibus tri-
butorum".

18 Stadtarchiv Offenburg. Taufbuch 6: 1633-1746 für Juli 1659. Fiche 72, 138. Hier geht
ein besonderer Dank an Frau Amalia Dreher vom Stadtarchiv Offenburg für ihre stets
freundliche Bereitschaft beim Beschaffen aller gewünschten Archivmaterialien. - Der
noch in Süddeutschland gebräuchliche Name Pfister ist eine Berufsbezeichnung für
Bäcker, besonders für solche, die in einer „Kloster- oder Hofpfisterei" gearbeitet haben
. Vorfahren unseres H. Pfister könnten also schon im Rahmen kirchlicher Einrichtungen
gewirkt haben. Pfister ist auch als Name eines Freiburger Franziskaners überliefert
. Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm (32 Bände, Hirzel/Leupzig 1854-
1960) bezeichnet mit „pfistern" das losprustende Unterdrücken eines spontanen Lachens
.

19 Magister, Kim Astrid: Grabinschriften, die nicht gelesen werden sollten. Dresden
2008.

Literatur

Ernst Batzer: Die Bruderschaft des hlg. Eligius zu Offenburg. Offenburg 1906.

ders.: St. Sebastian Bruderschaft der Schützen in: D'r Alt Offenburger 1905, Beilage 350.

ders.: Zur Geschichte der Offenburger Schulen. Offenburg 1937.

Hakan Baykal/Jasmin Fariwar-Mohseni-Najaf: Von Persien zum Iran. 3000 Jahre Geschichte
und Kultur. Theiss Verlag Stuttgart 2007.
Theodor de Bry: Antologia Magna. Frankfurt 1626.

Hermann Brommer: Offenburg Kloster Unserer Lieben Frau. Regensburg 1997.

Hans Derkits: Die Vita der Gertrud von Ortenberg. Historische Aspekte eines Gnadenlebens
. In: Die Ortenau 71 (1991), 77-125.

ders.: Die Lebensbeschreibung der Gertrud von Ortenberg, Diss. (masch.) Wien 1990.

Bernhard Duhr: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, 6 Bde. München/
Regensburg 1907-192.

Konrad Eubel: Geschichte der oberdeutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz. Würzburg
1886.

Isnard W. Frank OP: Lexikon des Mönchstums und der Orden. Stuttgart 2005.
Michael Friedmann: Die Offenburger Innenstadt. Ein historischer Stadtrundgang Offenburg
1979.

Günter Grass: Das Treffen in Teltge. Göttingen 1997.

Hans-Jürgen Günther: Humanistischer Geist in alten Offenburger Bibliotheken. Offenburg
2007.

Karl Hanß: Geschichte der Ortenau, Bd. 3. Die Städte der Ortenau und ihrer heimlichen

Hauptstadt Straßburg. Offenburg 1999.
Ludwig Heizmann: Geschichte der Offenburger Klöster. Offenburg o. J.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0299