http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0324
324
Lina-Mareike Dedert
land, Frankreich oder Belgien behaupten, die eine fortschrittlichere Verhüttung
auf Steinkohlebasis praktizierten. Die badische Verhüttung wurde in
den 1860er Jahren sukzessiv eingestellt. Ähnliches galt für die Werke auf
fürstenbergischem Gebiet. Lediglich aufgrund von Schutzzöllen gelang es
diesen geographisch ungünstig gelegenen Werken, gewinnbringend zu produzieren
. Mit der zunehmenden Eisenpreissenkung ab 1858/5942 und infolge
obiger Faktoren ließ sich diese künstliche Situation nicht länger aufrechterhalten
, so dass die fürstenbergische Eisenproduktion bereits 1862
eingestellt wurde.43
Der geschäftliche Briefverkehr zwischen den Weills und der fürstenber-
gischen Hüttenverwaltung in Hausach stammt aus den Jahren 1856 bis
1860. Die Unterlagen bestehen mehrheitlich aus Quittungen, Zahlungsaufforderungen
, Lieferbenachrichtigungen, Auftragsbestätigungen und einer
Mitteilung zu Preiserhöhungen. Der Kontakt zur Hüttenverwaltung war neben
postalischer auch persönlicher Art. Äußerungen wie „bei Ihrer nächsten
hierherkunft"44 oder die auf Hausach datierten Zahlungsbelege, auf
denen „heute zu diesseitiger Casse baar entrichtet"45 notiert wurde, lassen
diesen Schluss zu. Die Mitteilung der Preiserhöhungen bietet einen Einblick
in das Angebot des Werkes:
[...]
Hausach, den 21 Dezbr 1856T71
Hiermit beehren wir uns, Sie davon in Kenntniß zu
sezen, daß wir zu Folge des allgemeinen Preis. Aufschlages
[...] Masseleisen, und der hierauf sich gründenden Preis=
Er[...] der mit uns concu[...][...] für Schmied=
und [...] eisen, uns veranlaßt fanden auch unsere Preiße
_an auf [...] notirten
Beträge zu erhöhen.
Durch vorzügliches Rohmaterial sind wir übrigens in den
Stand gesezt, Ihnen fortan eine, Sie gewiß sehr befriedd=
gende Qualität zu[.. .]fern, und empfehlen uns daher zu
Ihren geneigten ferneren Aufträgen bestens, in deren an=
genehmen Erwartung achtungsvollst zeichnen:
Fürstl: Fürstbg: Hüttenverwaltung.
Klosterknecht [Rückseite]
Materialeisen
Stabeisen
Kleineisen
II ~~
fl 10. 12
fl 11. 12
I
pr. 50 Kilogr.
Loco hier gestellt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0324