Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 330
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0330
330

Lina-Mareike Dedert

geschichte des Ortenauer Landjudentums im 19. Jahrhundert, in: Die Ortenau. Zeitschrift
des Historischen Vereins für Mittelbaden 87 (2007), 463^-80.

10 Vgl. Franz Kistler: Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Baden 1849-
1870, Freiburg 1954, 148.

11 Siehe Hermann Aubin/Wolfgang Zorn (Hg.): Handbuch der deutschen Wirtschaftsund
Sozialgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1976, 567.

12 Vgl. Willi A. Boelcke: Sozialgeschichte Baden-Württembergs 1800-1989. Politik, Gesellschaft
, Wirtschaft, Stuttgart 1989, 111.

13 Um einen Überblick über das komplizierte Tarifsystem der einzelnen Bahnen zu geben
, sei hier aufgeführt, in welche Tarife die Kippenheimer Güterstation aufgenommen
wurde: badisch-elsass-lothringischer Gütertarif; Tarif der Württembergischen Bahnen,
der Main-Neckarbahn (badischer Gütertarif), der Hessischen Ludwigsbahn, der Rheinischen
Bahn, der Schweizer Nationalbahn mit den Stationen Basel, Rielasingen und
Winterthur sowie verschiedene Tarife für den direkten Bezug von Steinkohle und Koks
von den Saargruben, vgl. Walter Staudenmeyer: Kippenheim - Schmieheim. Ein
Streifzug durch die Geschichte von A bis Z, Kippenheim 1992, 43.

14 Gerade aufgrund der Ausweitung im Zulieferungsbereich der kurzen Distanzen nahm
der Bedarf an Pferden und Fuhrwerken zu, vgl. Monika Richarz: Emancipation and
Continuity. German Jews in the Rural Economy, in: Werner E. Mosse/Arnold Paucker/
Reinhard Rürup (Hg.): Revolution and Evolution. 1848 in German-Jewish History, Tübingen
1974, 108.

15 HStA:J 387 82/81.

16 Rosalie Hauser: „In meinem Heimatdorfe Rust Erinnerungen einer badischen Jüdin
an das Alltagsleben im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Karl-Heinz Debacher und Jürgen
Stüde, Rust 2004, 57. Hauser wurde 1840 in Rust unweit von Kippenheim geboren und
betrieb dort mit ihrem Ehemann Sigmund ebenfalls ein Eisenwarengeschäft.

17 Vgl. Hans-Jürgen Enzweiler: Staat und Eisenbahn. Bürokratie, Parlament und Arbeiterschaft
beim badischen Eisenbahnbau 1833-1855, Frankfurt am Main 1995, 40.

18 HStA: J 387 2/57.

19 Vgl. Aubin/ Zorn: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 341.

20 HStA: J 387 29/47.

21 HStA: J 387 4/93.

22 HStA: J 387 17/60.

23 HStA: J 387 119/64.

24 HStA: J 387 29/47. Das Schreiben zu den neuen Teilhabern ist einem Vordruck vom
1. Oktober 1860, der Name des Reisenden unter anderem einem nicht genau zu datierenden
Brief des gleichen Jahres zu entnehmen.

25 Ersteres würde den eingeräumten Zahlungszeitraum definieren und letzteres den Rabatt
bei Barzahlung. Gemeint ist das französische „per comptant" (bei Barzahlung).

26 Die Abkürzung ist mit „Typ" aufzulösen.

27 Gemeint ist „dito".

28 HStA: J 387 29/47.

29 Siehe beispielsweise HStA: J 387 23/51. M. Winterer aus Ettenheim fordert hier in
zwei Schreiben von Heinrich die Begleichung einer „Anweisung", die eigentlich von
G.L. Ritzhaupt aus Heidelberg ausgestellt wurde.

30 Hauser: Erinnerungen einer badischen Jüdin, 101/103. Mit einem Schreiben des Hammerwerks
Louis Goerger aus Gaggenau an Heinrich vom 28. August 1861 findet sich
im „Höfer-Fund" ein treffendes Beispiel für die von Hauser beschriebene „Umrechne-
rei":


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0330