http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0345
Krankenversorgung im Mittelalter
345
Aktenkundig wurde im Jahre 1653 in der Garnisonsliste ein „Mathias
Wolf der Scherer".22
Krankenversorgung um 1900
Im Dorf Stollhofen versah damals der „Wundarzneidiener" Hauptmann Johann
Eder seinen Dienst. Heute würde man ihn als Sanitäter bezeichnen,
damals bekam er den Namen „der Balwierer" (Barbier). Er war im Ort zuständig
für allerlei Krankheiten bei Mensch und Tier und diente außerdem
auch noch als Leichenschauer und Fleischbeschauer. Noch im Jahre 1909
erscheint er im hohen Alter von 82 Jahren in der Besoldungsliste der Gemeinde
.
Stiftungen von Aloisia Rand
Im Jahre 1816 wanderte die Witwe des gerade verstorbenen Gastwirtes Jacob
Riester, Scholastica Riester geb. Zeller mit ihrer Tochter Aloisia nach
Amerika aus. Diese Aloisia kam als ältere Dame erstmalig wieder um 1880
in ihre Heimat zurück. Sie stiftete u. a. auch ein Armenhaus, eine Kapelle,
einen Kindergarten und einen Armenfonds.
Nachdem das „Armenhaus" um 1885 seinen „Dienst" aufnahm, dem
auch der Kindergarten und eine Krankenstation angeschlossen wurde, versahen
ab 1890 zwei Franziskanerinnen die „Kinderverwahranstalt". Beide
Schwestern Martina und Johanna waren als Krankenpflegerinnen ausgebildet
.23
Quellen
1 1377 GLA 66/8382 fol. 1, Ersterwähnung vom Beginenhaus zu Stollhofen.
2 1472 GLA 66/8383, Ersterwähnung einer Badstube in Stollhofen.
3 GLA 346/1981/42 Nr. 600 von 1893-1953; Gemeindeakten, Ortsbereisung von 1909
Johann Eder „Wundarzneidiener und Fleischbeschauer". Vgl. auch Rechung vom
„Wundarzneidiener Johann Eder" vom 20. Nov. 1880 an die Gemeinde Stollhofen, Kopie
Privatbesitz.
4 Vergl. in „Pforzheim zur Zeit der Pest, 112", Die löbliche Singergesellschaft von 1501.
5 Die Grabblatte auf dem Friedhof von Stollhofen zeigt die schwer lesbare Inschrift t im
Jahre 1348 (Römische Ziffern) und der Name Jacobus.
6 Vgl. Die Landesherrlichen Verfügungen in ZGO NF 24/1872, 399-410 und 1878 NF
30, 129-165.
7 Vgl. unter 2 von 1472.
8 1511 GLA 66/8384.
9 Vgl. Bürgerbuch von 1741 GLA 66/8396 „Quellordnung" fol. 94-108.
10 Vgl. unter 4, Seite 159.
11 684 GLA 65/56 fol. 2^2.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0345