Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 359
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0359
Die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu im Baden-Badener Stadtteil Varnhalt.

359

Glockengeschoss des Turms der Pfarrkirche Herz-Jesu in Varnhalt (Zustand 2008)

Foto: Coenen

Boßlets Werk lässt sich in vier Perioden einteilen. Vor dem 1. Weltkrieg
stand er dem „Heimatstil" nahe, der in Süddeutschland eng mit der Stuttgarter
Schule verbunden war. Beispiele finden sich vor allem in der Pfalz,
so in Ramsen (1911/12), Insheim (1912/13), auf dem Liebfrauenberg bei
Bergzabern (1911/12) und in Rheingönheim (1914). Für diese frühen Werke
ist die Anpassung an die städtebauliche Umgebung und die Landschaft
in Bezug auf Dimensionen, Materialauswahl und Gestaltung kennzeichnend
. Stilistisch zeigen die Kirchen Reminiszenzen an die Neuromanik,
neugotische Elemente fehlen praktisch völlig. Typisch für Boßlet sind die
sparsame Ornamentik und die asymmetrischen Baukörper, die teilweise
vom Jugendstil beeinflusst sind.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0359