Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 427
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0427
Zur Galloromania im Mittleren Schwarzwald und in der nörlichen Ortenau

All

Sarach f.: Zinkenname, ursprünglich wohl GwN links zur Kinzig, Gehöftgruppe
zwischen Steinach und Haslach /jn cta sä:rs/ a. 1345 zu Sarey;43 alt-
europ. *ser-, *sor- >fließen, strömen< + ahd. aha. Vgl. Seranna.
\Seranna f.: GwN ausgestorbener Name, nordöstlich der Grenzbeschreibung
von „926", Nähe Sulzbachquelle, linker Zufluss zur Unditz von der
Kammhöhe oberhalb von Schmieheim, Wallburg zum Ettenbach; alteurop.
*ser-, *sor- >fließen, strömen< + Suffix *-anna.44 Vgl. Sarach.
(Schutter) f.: GwN rechts zum Rhein /t'sijter/; germVidg. *skeud- >schie-
ßen<, Abschnittsname? Wahrscheinlich ist der älteste Talname in Lütschen-
tal (s.d.) erhalten.45

Unditz f.: GwN rechts zum Rhein (zur Schutter) /t'unjts/ a. 762 Undussa
(Kop.), a. 1325-1330 Unduz. Vorgerm./gallorom. unda >Woge< + Suffix
-ucia vgl. a. 1557 daz Undelitz (Diminutiv!).46 Der Oberlauf des Namens
der Unditz ist im frühen Mittelalter vom Ettenbach (nach dem Ortsnamen
Euenheim) verdrängt worden.

2.2 Vorgermanische Gewässernamen, Ortsnamen, Walchen-,
Welschennamen, Zinkennamen in der Ortenau/Breisgau und im Schwarzwald
(Karte 2)47

Die vorgermanischen Namen Mittelbadens bedürften einer neuen Untersuchung
unter besonderer Berücksichtigung der Zinkennamen (Ortsteilnamen
) zwischen Elz- und Kinzigtal, die ein Spezifikum dieses alten Hofsiedlungsgebietes
darstellen. Auch der Terminus Zinkenname ist gebietstypisch
und bezeichnet eine lockere Gruppe von Einzelhöfen, die durch eine
eigene Bezeichnung zusammengefasst werden.

Die folgende Dokumentation zu Karte 2 bringt in stark verkürzter
Form48 Belege für die Ortsteilnamen (Zinkennamen) ohne neuere sprachgeschichtliche
und onomastische Erörterungen. Die vorgermanischen Ortsnamen
in der Ebene wurden nur kartographisch berücksichtigt. Karte 2 soll
zeigen, dass die untersuchten Flurnamen Schweighausens (Karte 3) einem
östlich anschließenden Gebiet nichtgermanischer Zinkennamen gewissermaßen
„vorgelagert" sind. Im Elztal (vor allem in Biederbach/Prechtal)
finden sich allerdings fremde Flurnamen vergesellschaftet mit Zinkennamen
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0427