Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 431
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0431
Zur Galloromania im Mittleren Schwarzwald und in der nörlichen Ortenau

431

verballhorntes Passeck, fälschlich für Baschk Passhöhe/Gemeinde Yach,
Bastwald Wolf ach u. ö.

(Bennenacker) [22] /b^nsagsre/ m. „in Loh" bei der Kirche; a. 1811 Ben-
nenacker S. 60. Gall. Lehnwort benna >Korb<.52

Brei [38] /t'br^:j/ f. „Vorderer Geisberg", überwiegend sumpfige Wiesen,
steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem gleichnamigen Oberbiederbacher
Namen („Obertal", Naturschutzgebiet), a. 1811 Breymattenbezirk
S. 68. Zu kelt. *bracu >Morast<.53

(Confinium Alamannorum) /s'abmanöirijm/ Gelehrter Name, zurückgehend
auf die Interpretation der Grenzbeschreibung von „926" mit Situie-
rung auf dem „Hessenberg" 722 m ü. M. Die Diözesangrenze Straßburg/
Konstanz ist dort deckungsgleich mit der Gaugrenze Ortenau/Breisgau. Sie
verlief entgegen der Darstellung von Maurer weiter östlich.54

{Eie) [9] und Auf der Eie [34] /yf dar ejs/ f. Berggelände (Wald) „Obersteig
" und im „Weißen Moos" (Äcker/Wiesen) a. 1811 Auf der aye S. 32.
Inselförmige Erhebung, >wie eine Aue<, germ. *awjö >Insel, Aue<, Umlaut
awjö > äüe > ep, im Substratgebiet mehrfach bezeugt ist die romanischalemannische
Diminutivbildung Eilet /ejtat/ (Biederbach u. ö.) < öuwja +
lin + ittu. Parallelbezeugungen im Südalemannischen mit Entrundung.55

Eunne [25, 36] nur mündlich, mehrfach /t'fijns/ „Vorderer Geißberg" und
Bachtalgrund in Nauen („Loh"), jeweils feuchtes Quellgelände, Oberbiederbacher
Zinken Euni f. GdXloxom.fons/fontana >Quelle, Brunnen< 56

{Geißberg) [36-39] (Bergname) /gajsb^rk/ markanter Bergname an der
Höhengrenze zwischen Biederbach-Schweighausen (Diözesangrenze).

Granget, Grangert /jm grärjgst/ m. Seitental im Kambach und in Welschensteinach
, Wolf ach und öfter im Substratgebiet (Schibboleth?) zu
mhd. geranc + ahi, mhd. ranc in Namen: >Windungen eines Wasserlauf
s<,57 westfränk. *kranc >krumm<, afrz. crancke >krumm<58 chranc
(schweizerdt.) >Kehre<59 Suffix -ittu im rätorom. Namen Cranchet.60

Gschasi /gsäsj/ f. Biederbach („Selbig") und im Prechtal, Hofstetten und
im Substratgebiet mehrfach. Gallorom. casa + ina >kleines Haus, Hütte
und umliegendes Land<.61 ca > tscha s.o. Vgl. Bergname: Gschasi-
/:op//Prechtal (Karte 1).

Gumme [12] /t'gijms, gijmsta/ noch halbappellativisch: 1. Gumm [9] a.
1811 In der Gum S. 6. - 2. Gummel („Obersteig"). - 3. Auf der Gumme
[50] „Kohlwald/Harmersbach". - 4. Gummwasen [47] („Rufenbauernhof
'). Gallorom. cumba >Tal, Schlucht<.62

Guttie [4] /t'gijtb/ f. - 1. „Mühlhalden" Bei der Kirche, a. 1811 Güttlenacker,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0431