http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0438
438
Wolfgang Kleiber
- Die Namengraphie Pf rat- zeigt im Auslaut unverschobenes -t (germ.
etan >ezzan, dat > daz). Dieser Sprachwandel datiert in das 5./6. Jahrhundert
, war also zum Zeitpunkt der Namenübernahme schon abgeschlossen
. Möglicherweise war die Substratbevölkerung sprachlich
schon auf dem Wege vom Lateinischen zum Romanischen. Indiz dafür
ist die so genannte romanische intervokalische Lenisierung -t- > -d-
{*präta > *präda Zeitansatz 4.-6. Jh.)103 wodurch der ahd. Tenuisver-
schiebung die Grundlage entzogen wäre.
4.2 Zweites Beispiel: Waldulm
WaWw/m104/valülm/Völkerschaftsname bei Achern/Bühl. Auf den Katasterplänen
1:10.000 sind eine ganze Reihe von Namen, wahrscheinlich vordeutscher
Herkunft, verzeichnet. Die Deutung ist ohne historische Belege
vorderhand nicht möglich. Hinweise: Barschie /bäsj/ f. Reben; im Bager
/bä:gsr/ n. Wald/Feld; Brehl /s' br^:l/ n. Reben (?); Balmfelsen /bälm/ m.
gall. balma (s. oben 2.3); Grafen- /jn da gröfö/ Wiesen (gall. gräva >Kies<,
rhein. Lehnwort105; Noth /jn da nöt/ f. Wiese mit Quellen (gall. nauda
>Sumpfgegend<106); Scharschie /t'särsj/ f. Reben (?); Sieter /jm spdsr/ n.
Reben. Verbreitetes rheinisches Lehnwort.107
4.3 Übersicht zu den Ortenauer/Breisgauer Völkernamen (Walchennamen)
s. Karte 2
- Im Kinzigtal (Steinach) vgl. Karte 2, Zinkennamen: (d), (f).
Welschensteinach ON, (Kinzigtal) /v^lss'st^jns/. Grenzt zusammen mit
Hofstetten und Mühlenbach, wo sich galloromanische Zinken- und Flurnamen
gehäuft finden, an die Großgemarkung Schuttertal (Schweighausen),
a. 1240 Welschensteina, a. 1275 Welschunstaina.10*
Welschbollenbach ON, (Kinzigtal) /v^lsböbbax/ a. 1437 in dem Welschen
Bollenbach.109 Vgl. Bollenbach bei Haslach.
- In der Ortenauer/Breisgauer Vorbergzone:
1. WalhofWüstung Ottersweier/Bühl, a. 1405 Walhoff.110
2. Sasbachwalden (s.o.)
3. Waldulm (s.o.)
4. Walhofen Wüstung Erlach/Oberkirch, a. 1411 Walhoffen111,
Walhöfengasse.112
5. Walweiler Wüstung Nußbach/Oberkirch, a. 1150 Walvvilare.113
6. Walbach F1N Ortenberg/Offenburg, a. 1330-1420 Walbach.
F1N Ortenberg/Zell bei Offenburg114
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0438